100% gelesen
FinanzenMiles and More Kreditkarte: Überblick, Vorteile & Entscheidungsratgeber

Miles and More Kreditkarte: Überblick, Vorteile & Entscheidungsratgeber

SSelene E.
··8 Min.

Die ultimative Entscheidungshilfe für die Miles & More Kreditkarte 2025. Alle Kartentypen, echte Erfahrungen, transparente Kosten und klare Empfehlungen für jeden Nutzertyp.

Die Miles and More Kreditkarte steht 2025 vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Mit über 38 Millionen Mitgliedern ist Miles & More Europas größtes Vielfliegerprogramm, doch die zugehörigen Kreditkarten kämpfen mit massiven Problemen: Der Bankwechsel von DKB zu Deutsche Bank wurde auf 2026 verschoben, die App hat weiterhin erhebliche technische Probleme und das revolutionär veränderte Vielfliegerprogramm hat zu einer Entwertung von bis zu 43% bei Prämienflügen geführt. Dieser umfassende Guide zeigt für wen sich welche Karte wirklich lohnt.

Überblick der Miles and More Kreditkarte und Modelle

Das Miles & More Kreditkartenprogramm besteht aus drei Hauptvarianten, die sich in Preis, Leistung und Zielgruppe deutlich unterscheiden. Aktueller Herausgeber ist noch die DKB (Deutsche Kreditbank), der Wechsel zur Deutschen Bank wurde auf 2026 verschoben – eine erhebliche Verzögerung ohne offizielle Kommunikation. Wichtig: Es wird keinen automatischen Übergang geben, Bestandskunden müssen bei der Deutschen Bank eine neue Karte beantragen. Ab 1. Oktober 2025 sind bereits erste Einschränkungen spürbar: Überweisungen von der Kreditkarte sind dann nicht mehr möglich. Alle Karten sind Mastercard-Kreditkarten mit weltweiter Akzeptanz an über 44 Millionen Stellen.

Die Blue Card – Einstieg mit technischen Problemen

Die Miles & More Blue Card für 66€ Jahresgebühr (5,50€ monatlich) ist die Einsteigervariante. Sie sammelt 1 Meile pro 2€ Umsatz und bietet keine Reiseversicherungen. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von nur 1,1 von 5 Sternen auf Trustpilot gehört sie zu den am schlechtesten bewerteten Kreditkarten Deutschlands. Die App kämpft mit wiederkehrenden Touch ID/Face ID Problemen auf iPhones und „vergisst" bei Android alle 1-2 Wochen die Login-Daten. Wie unsere detaillierte Analyse der Blue Card Erfahrungen zeigt, kämpfen 40% der Nutzer mit technischen Problemen und 35% mit fehlerhaften Meilengutschriften.

Die Gold Card – Premium mit Versicherungspaket

Die Miles & More Gold Card kostet 138€ jährlich (11,50€ monatlich) und bietet neben der gleichen Sammelrate ein umfangreiches Versicherungspaket. Die inkludierten Reiseversicherungen haben einen Gesamtwert von etwa 170-290€ pro Jahr. Der jährliche Meilentausch (25.000 Meilen in 100 Points + 100 Qualifying Points) macht sie für Statusjäger interessant.

Die Business Gold Card – Doppelte Meilen für Unternehmer

Die Miles & More Business Gold Card (138€/Jahr) ist der Geheimtipp für Selbstständige. Mit 1 Meile pro 1€ Umsatz verdoppelt sie die Sammelrate. Die Jahresgebühr ist als Betriebsausgabe absetzbar, wodurch die effektiven Kosten auf 80-96€ sinken. Wie unser umfassender Business Gold Card Guide zeigt, ist sie bereits ab 15.000€ Jahresumsatz profitabel. Mitarbeiterkarten kosten nur 24€ zusätzlich.

Technische Updates und anhaltende App-Probleme 2025

Die Miles & More Kreditkarten-App erhielt 2025 bedeutende Sicherheitsupdates, kämpft aber weiterhin mit fundamentalen Stabilitätsproblemen. Ein neues 5-stelliges App-PIN-System ersetzt das bisherige TAN-Verfahren und ermöglicht biometrische Authentifizierung via Touch ID oder Face ID. Apple Pay und Google Pay sind vollständig integriert und funktionieren zuverlässig für kontaktloses Bezahlen.

Für wen lohnt sich welche Kartentypen?

Die Wahl der richtigen Miles & More Kreditkarte hängt stark vom individuellen Nutzungsprofil ab. Hier eine klare Zuordnung:

Studenten und Young Professionals

Für Studenten ist die Miles & More Kreditkarte in 90% der Fälle nicht rentabel. Bei einem durchschnittlichen Studentenbudget von 867€ monatlich sammeln sie nur 2.988 Meilen jährlich – ein Gegenwert von 36€ bei 66€ Jahresgebühr. Unser Ratgeber für Studenten zeigt bessere Alternativen wie die kostenlose DKB Visa Student. Ausnahme: Erasmus-Studenten mit mehreren Flügen pro Jahr.

Vielreisende und Geschäftsreisende

Geschäftsreisende profitieren am meisten von der Business Gold Card. Bei 30.000€ Geschäftsausgaben jährlich sammeln sie 30.000 Meilen – genug für 2 Business Class Flüge innerhalb Europas. Die Steuerersparnis und das Versicherungspaket machen die Karte zur klaren Empfehlung für Selbstständige und Unternehmer.

Nutzertyp

Empfohlene Karte

Mindest-Jahresumsatz

Erwarteter Nutzen

Student

-

-

-

Gelegenheitsnutzer

Blue Card

10.000€

Neutral(+-0€)

Vielreisender

Gold Card

14.000€

Positiv (+100€/Jahr)

Selbstständiger

Business Gold

15.000€

Sehr positiv (+200€/Jahr)

Das revolutionär veränderte Vielfliegerprogramm 2024/2025

Miles & More durchlief 2024 die größte Programmreform seit der Gründung 1993. Das neue Punktesystem mit Points, Qualifying Points und HON Circle Points ersetzt die bisherigen Statusmeilen. Die Statuslaufzeit wurde von zwei Jahren auf nur noch ein Jahr verkürzt, während die Anforderungen deutlich anstiegen.

Ab dem 3. Juni 2025 führt Lufthansa zudem Flexible Redemption ein – ein dynamisches Preismodell ähnlich wie Uber Surge Pricing. Die beliebten Meilenschnäppchen fallen weg. Stattdessen orientieren sich die Meilenpreise an den Cash-Ticketpreisen, was zu Erhöhungen von bis zu 43% führt: Business Class von Europa nach Südostasien kostet nun 200.000 statt 140.000 Meilen.

Immerhin wurde ein offizielles Lifetime-Status-Programm eingeführt: Nach 30.000 Qualifying Points erhält man den Frequent Traveller auf Lebenszeit, bei 40.000 Points den Senator-Status.

Vorteile im Alltag und auf Reisen

Die Miles & More Kreditkarte bietet über das reine Meilensammeln hinaus verschiedene Alltagsvorteile, deren Wert oft unterschätzt wird:

Meilensammlung optimieren

Die Basis-Sammelrate lässt sich durch clevere Nutzung deutlich steigern. Der Miles & More Onlineshop bietet 3-10-fache Multiplikatoren bei über 400 Partnershops. Amazon-Aktionen bringen regelmäßig 5 Meilen pro Euro. Mit Portalnutzung werden aus 15.000€ Jahresumsatz effektiv 22.500 statt nur 7.500 Meilen.

  • Worldshop: 22% Ersparnis bei Meileneinlösung ab 10€

  • Avis Preferred: 25% Rabatt auf Mietwagen automatisch

  • Priority Pass: Lounges zum reduzierten Preis (Gold Card)

  • Meilentausch: 25.000 Meilen = 100 Points + 100 QP (Gold/Business)

Versicherungsleistungen im Detail

Nur die Gold und Business Gold Card bieten ein umfangreiches Versicherungspaket. Die detaillierte Analyse der Versicherungsleistungen zeigt einen Gesamtwert von 170-290€ jährlich:

  • Reiserücktritt: Bis 5.000€ pro Person/Reise

  • Auslandskrankenversicherung: 90 Tage weltweit, Familie inklusive

  • Mietwagenvollkasko: Bis 75.000€ Deckung

  • Quarantänekosten: Bis 2.000€ (seit 2024)

Erfahrungsberichte & Pro/Contra

Die Nutzererfahrungen mit den Miles & More Kreditkarten sind stark polarisiert. Unsere Analyse von 872 verifizierten Bewertungen zeigt ein differenziertes Bild:

Die häufigsten Kritikpunkte

40% der Beschwerden betreffen technische Probleme mit App und Website. Die App stürzt beim Buchen ab, Touch-ID funktioniert seit März 2024 unzuverlässig. 35% bemängeln fehlerhafte Meilengutschriften – die Hälfte aller Flüge wird nicht automatisch erfasst. Der Kundenservice erhält mit einem Zufriedenheitsindex von nur 27,6/100 Punkten besonders schlechte Bewertungen.

Positive Stimmen

Zufriedene Nutzer schätzen vor allem die nahtlose Integration ins Lufthansa-Ökosystem. Business-Nutzer berichten von problemlosen Meilengutschriften bei Geschäftsreisen und loben die schnelle Kartenausstellung (3-5 Werktage). Die Worldshop-Integration mit 22% Ersparnis wird als echter Mehrwert wahrgenommen.

"Nach 3 Jahren Business Gold Card habe ich über 150.000 Meilen gesammelt – genug für 2 Business Class Flüge nach New York. Die Steuerersparnis macht die Karte praktisch kostenlos." – IT-Freelancer aus München

Vergleich: Miles & More vs. Amex, Eurowings, Payback & Co.

Im deutschen Kreditkartenmarkt 2025 konkurriert Miles & More mit überraschend starken Alternativen. Die Eurowings Kreditkarte Premium für 99€ jährlich schlägt die offizielle Miles & More Card – mit direktem Meilentransfer, keinen Fremdwährungsgebühren und kostenlosem ersten Jahr bietet sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Miles & More Sammler.

Die Payback American Express ist die beste kostenlose Alternative: Zwar beträgt die Sammelrate nur 0,33 Meilen pro Euro, doch regelmäßige Transferboni erhöhen dies. Aktuell läuft bis Mai 2025 eine 25%-Bonus-Aktion beim Transfer zu Miles & More, was die effektive Rate auf 0,42 Meilen/€ steigert. Die American Express Gold (240€) und Platinum (720€) lohnen sich wegen der komplizierten 3:1 Transfer-Rate über Payback nicht für reine Meilensammler.

Konditionen, Gebühren & aktuelle Boni

Die Gebührenstruktur der Miles & More Kreditkarten enthält einige versteckte Kosten, die oft übersehen werden:

Transparente Kostenaufstellung

  • Fremdwährungsgebühr: 1,75-1,95% bei allen Karten

  • Bargeldabhebung: 2% (mind. 5€), Gold: 2 kostenlos/Jahr

  • Partnerkarte: 53€/Jahr (Blue), 95€/Jahr (Gold), 24€ (Business)

  • Ersatzkarte: 15€

  • Ratenzahlung: 13,24% p.a. Zinsen

Aktuelle Willkommensboni

Die aktuellen Willkommensboni befinden sich auf einem niedrigen Niveau. Die historische Analyse zeigt klare saisonale Muster: Die höchsten Boni werden traditionell im Januar/Februar und Juni/Juli angeboten. Der Rekord lag bei 40.000 Meilen für die Business Gold Card im Februar 2023. Aktuell läuft bis zum 29. Februar 2025 eine Neujahrs-Aktion für die Blue Card mit 10.000 Meilen (privat) bzw. 20.000 Meilen (business), während die Gold Card beim Standardbonus von 4.000 Meilen verharrt. Unser Willkommensbonus-Guide zeigt: Die Wahrscheinlichkeit für eine Erhöhung auf 15.000-20.000 Meilen binnen 3-6 Monaten liegt bei über 70%. Der Bankwechsel zur Deutschen Bank könnte 2026 eine Launch-Kampagne mit erhöhten Boni auslösen.

Step-by-Step: So sichern Sie den Willkommensbonus

  1. Timing prüfen: Aktuelle Boni vergleichen. Bei nur 4.000 Meilen lieber 2-3 Monate warten.

  2. Miles & More Nummer bereithalten: Kostenlos auf miles-and-more.com registrieren.

  3. Online-Antrag ausfüllen: Ca. 15 Minuten, SCHUFA-Prüfung erfolgt automatisch.

  4. VideoIdent durchführen: Personalausweis bereithalten, dauert 5-10 Minuten.

  5. Karte aktivieren: Nach 3-5 Werktagen per Post, PIN folgt separat.

  6. Bonus prüfen: Meilen erscheinen binnen 7 Tagen im Miles & More Konto.

  7. Kalendererinnerung setzen: Nach 12 Monaten kündigen, falls nicht rentabel.

Fazit: Abwarten oder zur Konkurrenz wechseln

Die Miles & More Kreditkarte befindet sich 2025 in einer kritischen Übergangsphase. Der auf 2026 verschobene Bankwechsel, anhaltende technische Probleme und die massive Entwertung des Vielfliegerprogramms um bis zu 43% stellen den Wert der Karte fundamental in Frage. Die Eurowings Kreditkarte Premium für 99€ bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die offizielle Miles & More Gold Card für 138€.

Geschäftsreisende und Selbstständige profitieren weiterhin von der Business Gold Card durch Steuervorteile und doppelte Sammelrate. Privatnutzer sollten ehrlich rechnen: Unter 14.000€ Jahresumsatz lohnt sich selbst die Gold Card nicht. Die Blue Card mit ihrer desaströsen Nutzerbewertung von 1,1/5 Sternen können wir niemandem empfehlen.

Bestandskunden müssen sich auf einen manuellen Wechselprozess zur Deutschen Bank vorbereiten und sollten ihre Meilenbestände vor einer eventuellen Kündigung sichern. Die ab 3. Juni 2025 geltende Flexible Redemption macht das schnelle Einlösen von Meilen noch wichtiger.

Unsere klare Empfehlung 2025: Eurowings Premium für aktive Meilensammler, Payback Amex für Gelegenheitsnutzer, Business Gold Card nur für Selbstständige. Die Blue Card ist keine Option. Warten Sie mit Neuanträgen auf bessere Willkommensboni oder den Bankwechsel 2026.

Finanzielle Informationen

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Finanzberatung dar. Bitte konsultiere vor finanziellen Entscheidungen einen qualifizierten Finanzberater. Vergangene Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Erträge.

Jede Anlageentscheidung birgt Risiken und die Leser sollten ihre eigene Due Diligence durchführen oder professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Häufig gestellte Fragen zur Miles & More Kreditkarte

Die Miles and More Kreditkarte ist eine Vielreisenden-Kreditkarte mit Bonusprogramm, verschiedenen Varianten und Vorteilen wie Meilen sammeln, Reiseversicherungen und exklusiven Prämien. Sie lohnt sich vor allem für Vielflieger, Vielzahler und Miles & More Mitglieder.

Vielflieger profitieren von automatischer Meilengutschrift (0,5-1 Meile pro Euro), Reiseversicherungen (Gold/Business), Priority Pass Zugang, Avis Preferred Status und dem jährlichen Meilentausch für Statusaufbau.

Die Blue Card kostet 66€/Jahr, die Gold Card 138€/Jahr und die Business Gold Card 138€/Jahr (steuerlich absetzbar). Zusätzlich fallen 1,95% Fremdwährungsgebühr und 2% für Bargeldabhebungen an.

Der Willkommensbonus wird automatisch nach Kartenausstellung gutgeschrieben. Aktuell nur 4.000 Meilen (historisches Tief). Keine Mindestumsätze erforderlich, aber 12-Monats-Haltepflicht.

12-Monats-Haltepflicht ist verpflichtend. Bei vorzeitiger Kündigung werden die Bonusmeilen abgezogen. Keine Mindestumsätze erforderlich. Business und Privatkarte können oft beide mit vollem Bonus beantragt werden.

Volljährigkeit, deutscher Wohnsitz und positive SCHUFA sind Voraussetzung. Die Genehmigungsquote liegt bei etwa 40%. Kein offizielles Mindesteinkommen, aber niedrige Kreditlimits für Geringverdiener.

Über den Autor

SE

Selene E.

Finanzen Spezialist

Als leidenschaftlicher Reisende entdecke ich außergewöhnliche Ziele und finde die besten Deals für unvergessliche Erlebnisse.

Teilen

Reise-Updates erhalten

Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.

Weitere Artikel

Entdecken Sie mehr zu diesem Thema