
138€ Jahresgebühr für eine Kreditkarte – wann rechnet sich das wirklich?
Über 11€ pro Monat für eine Kreditkarte – die Miles and More Gold Card kostet 138€ jährlich. Das entspricht 13 Netflix-Abos oder einem Wochenendtrip nach Paris. Ab 14.000€ Jahresumsatz holst du mehr raus, als du bezahlst. Mit 7.000 gesammelten Meilen im Wert von 105-140€ plus Versicherungsleistungen im Wert von etwa 100€ kommst du auf 67€ Plus. Allerdings nutzen nur 20% der Karteninhaber die Karte so intensiv, dass sich die Gebühr amortisiert. Die Miles and More Gold Card belohnt gezielt Vielnutzer, während Gelegenheitskunden mit hohen Gebühren ohne entsprechenden Gegenwert konfrontiert werden.
Für wen lohnt sich die Miles and More Gold Card wirklich?
Die Miles and More Gold Card deckt bis zu 5.000€ Reisekosten ab, sammelt 1 Meile pro 2€ Umsatz und bietet umfassende Reiseversicherungen. Bei einem Jahresumsatz von 14.000€ sammeln Sie 7.000 Meilen im Wert von 105-140€, plus Versicherungsschutz im Wert von etwa 100€. Damit übersteigen die Leistungen die 138€ Jahresgebühr um mindestens 67€.
Geschäftsreisende haben klare Vorteile bei der Lufthansa Miles and More Gold Kreditkarte. Die Business-Version sammelt 1 Meile pro Euro – das Doppelte der Privatversion.
Nutzertyp | Typischer Umsatz | Rentabilität | Empfehlung |
---|---|---|---|
Geschäftsreisender | 25.000€+ | Sehr gut (+260€) | ✓ Empfohlen |
Familie | 15.000-20.000€ | Gut (+67€) | ✓ Empfohlen |
Gelegenheitsnutzer | <10.000€ | Schlecht (-73€) | ✗ Nicht empfohlen |
Für Familien funktioniert die Rechnung auch. Eine Familie mit 18.000€ Jahresausgaben sammelt 9.000 Meilen (135-180€ Wert) und kann die Versicherungen nutzen (100€ Wert). Nach Abzug der 138€ Gebühr bleiben 97-142€ übrig. Praktisch: Alle Familienmitglieder können in einen Meilenpool einzahlen.
Gelegenheitsreisende zahlen drauf. Der aktuelle Willkommensbonus von nur 4.000 Meilen (48-80€ Wert) deckt nicht mal die Jahresgebühr. Für den Break-Even brauchen man an 23.000€ Jahresausgaben – unrealistisch für die meisten.
Die Rechnung: Ab wann lohnt sich die Miles and More Gold Card?
Die Jahresgebühr von 138€ ist 26% teurer als früher. Entscheidend ist: Ab welchem Umsatz amortisiert sich das? Die Antwort hängt davon ab, wie viel deine Meilen wert sind.
Der Meilenwert schwankt je nach Verwendung bei der Miles and More Gold Card. MilesPay bringt nur 0,31 Cent pro Meile, Flugbuchungen 1,2-1,5 Cent. Bei cleveren Business-Class-Buchungen sind sogar 6-8 Cent pro Meile möglich. Für unsere Rechnung nehmen wir realistische 1,5 Cent.
Jahresumsatz | Gesammelte Meilen | Meilenwert (1,5 Cent) | Gewinn/Verlust |
---|---|---|---|
10.000€ | 5.000 | 75€ | -63€ |
15.000€ | 7.500 | 112€ | -26€ |
20.000€ | 10.000 | 150€ | +12€ |
30.000€ | 15.000 | 225€ | +87€ |
Diese Tabelle zeigt nur die Meilenwerte ohne Versicherungsleistungen. Rechnet man die detaillierte Analyse der Reiseversicherungen mit einem Wert von 100€ jährlich hinzu, verschiebt sich der Break-Even auf etwa 14.000€ Jahresumsatz.
Versteckte Kosten schmälern den Nutzen für Auslandsnutzer der Miles and More Gold Card. Die 1,95% Fremdwährungsgebühren gehören zu den höchsten am Markt. Bargeldabhebungen kosten 2% (mindestens 5€) nach zwei kostenlosen Abhebungen pro Jahr. Bei 1.000€ Auslandsumsatz fallen zusätzlich 19,50€ an – die verdienten 500 Meilen sind nur 7,50€ wert.
Beispiel: mit 18.000€ Jahresumsatz sammelt man 9.000 Meilen (135€ bei 1,5 Cent). Plus 100€ Versicherungswert = 235€ Gesamtnutzen. Minus 138€ Gebühr = 97€ Gewinn.
Geschäftskunden haben einen Steuervorteil. Die Jahresgebühr 138 Euro ist als Betriebsausgabe voll absetzbar. Bei 30% Steuersatz sinken die echten Kosten auf 97€, was den Break-even auf 8.000€ (Business) beziehungsweise 12.000€ (Privat) reduziert.
Versicherungsleistungen: 100€ Wert mit Einschränkungen
Die Miles and More Gold Card enthält 6 Versicherungstypen. Gepäck-, Flugverspätungs- und Kaufschutzversicherung gab es nur im mittlerweile eingestellten Zusatzpaket. Die Kernversicherungen haben trotzdem einen ordentlichen Wert.
Die Reiserücktrittsversicherung deckt bis zu 5.000€ pro Reise ab, hat aber 10% Selbstbeteiligung (mindestens 100€). Die Deckung gilt für Familienmitglieder plus 4 weitere Mitreisende, wenn die Reise komplett mit der Lufthansa Miles and More Gold Kreditkarte bezahlt wurde. Vergleichbare Einzelpolicen kosten 50-80€ jährlich.
Die Mietwagenvollkasko schützt bis 75.000€ mit 200€ Selbstbehalt. Deckt Kollision, Diebstahl und Beschädigung für Anmietungen bis 30 Tage ab. Einzelpolicen kosten 40-60€ jährlich.
Am wertvollsten ist die Auslandsreisekrankenversicherung mit unbegrenzter Deckungssumme. Einzige Leistung, die keine Kartenzahlung für die Reise braucht. Medizinische Notfälle werden komplett übernommen. Vergleichbare Einzelpolicen kosten 80-150€ jährlich.
Reiserücktritt: 50-80€ Marktwert, bis 5.000€ Deckung
Auslandskranken: 80-150€ Marktwert, unbegrenzte Deckung
Mietwagenvollkasko: 40-60€ Marktwert, bis 75.000€ Schutz
Wichtig: Gepäckversicherung NICHT im Standard enthalten
Der Gesamtwert der Versicherungen liegt bei 170-290€ pro Jahr. Realität: Der Durchschnittskarteninhaber nutzt nur 30-40% der verfügbaren Leistungen. Das reduziert den echten Nutzen auf etwa 100€.
Vergleich zu kostenlosen Alternativen
Die DKB Visa kostet nur 29,88€ jährlich und hat 0% Fremdwährungsgebühren plus kostenlose weltweite Abhebungen. Haken: Du brauchst ein DKB-Konto, und seit Dezember 2024 sind alle Reiseversicherungen gestrichen.
Die Barclays Visa ist komplett kostenlos und hat keine Fremdwährungsgebühren. Funktioniert ohne Kontobindung mit jedem Girokonto. Aber: Kein Treueprogramm und kein Versicherungsschutz.
Karte | Jahresgebühr | Fremdwährung | Treueprogramm |
---|---|---|---|
Miles & More Gold | 138€ | 1,95% | 1 Meile/2€ |
Eurowings Premium | 99€ | 0% | 1 Meile/2€ |
DKB Visa | 29,88€ | 0% | Nein |
Barclays Visa | 0€ | 0% | Nein |
Bei den Premium-Konkurrenten ist die Eurowings Premium (99€ nach kostenlosem ersten Jahr) interessant: Gleiche Meilen sammeln Kreditkarte Rate, aber 0% Fremdwährungsgebühren. Die American Express Gold (240€) hat Lifestyle-Credits, aber 2% Auslandsgebühren.
Die Miles and More Gold Card punktet bei Nutzern ab 17.000€ Jahresumsatz, die unbegrenzten Meilenerhalt und umfassende Reiseversicherungen brauchen. Für Star-Alliance-Vielflieger hat die Lufthansa-Integration echten Mehrwert.
Meilensammeln optimieren: So holst du mehr raus
Die Basis-Sammelrate von 1 Meile pro 2 Euro kannst du bei der Lufthansa Kreditkarte Gold deutlich steigern. Der Miles and More Onlineshop bringt 3-10-fache Multiplikatoren, Amazon-Aktionen schaffen 5 Meilen pro Euro. Mit cleverer Portalnutzung werden aus 15.000€ Jahresumsatz effektiv 22.500 Meilen statt nur 7.500.
Partner-Maximierung bringt zusätzlichen Wert für Vielflieger Kreditkarte Nutzer. Die Payback-Integration mit MAX Turbo (35€ jährlich) erreicht 1 Meile pro Euro – wie die Business-Karte. Zeitschriften-Abos bringen Meilen für 1-1,5 Cent pro Stück.
Fazit: Unsere Empfehlung
Miles and More Gold Card lohnt sich für: Geschäftskunden ab 12.000€ (Business-Version), Familien ab 15.000€ Jahresumsatz
Nicht empfehlenswert für: Privatnutzer unter 15.000€ Umsatz, hauptsächlich Auslandsnutzung (1,95% Gebühr)
Die Miles and More Gold Card rechtfertigt ihre 138€ Gebühr ab 14.000€ Jahresumsatz. Wer diesen Schwellenwert erreicht und die Versicherungen nutzt, macht mindestens 67€ Plus. Die verzögerte Deutsche-Bank-Transition bis 2026 schafft Unsicherheit, aber für aktive Lufthansa-Reisende bleibt die Karte eine solide Wahl. Mehr Details findest du in unserem Guide für Studenten oder bei der Frage, ob du Miles & More Status erreichen kannst.
Finanzielle Informationen
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Finanzberatung dar. Bitte konsultiere vor finanziellen Entscheidungen einen qualifizierten Finanzberater. Vergangene Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Erträge.
Jede Anlageentscheidung birgt Risiken und die Leser sollten ihre eigene Due Diligence durchführen oder professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Häufige Fragen zur Miles & More Gold Card Rentabilität
Die Miles & More Gold Card lohnt sich ab einem Jahresumsatz von etwa 14.000€. Bei diesem Umsatz sammeln Sie 7.000 Meilen im Wert von 105-140€, plus Versicherungsleistungen im Wert von etwa 100€ – damit übertreffen die Leistungen die 138€ Jahresgebühr.
Die Gold Card kostet 138€ Jahresgebühr (11,50€ monatlich). Zusätzlich fallen 1,95% Fremdwährungsgebühr und 2% für Bargeldabhebungen an. Die Blue Card ist mit 66€ günstiger, bietet aber weniger Leistungen.
Mit der Gold Card sammeln Sie 1 Meile pro 2€ Umsatz. Bei 20.000€ Jahresumsatz sind das 10.000 Meilen. Die Business-Version verdoppelt die Rate auf 1 Meile pro 1€.
Inkludiert sind: Reiserücktrittsversicherung (bis 5.000€), Auslandskrankenversicherung, Mietwagenvollkasko (bis 75.000€) und Quarantänekostenversicherung. Der Gesamtwert liegt bei etwa 100-120€ jährlich.
Teilen
Reise-Updates erhalten
Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.
Weitere Artikel
Entdecken Sie mehr zu diesem Thema

Amex Platinum Partnerprogramme: Airlines, Mietwagen & mehr
Die Amex Platinum bietet über 20 exklusive Partnerprogramme im Wert von 2.000€+ jährlich. Von Airline-Transfers über Mietwagen-Elite-Status bis Shopping-Vorteilen – so maximierst du jeden Partner für deine Reisen.

Miles and More Kreditkarten Gold vs. Blue vs. Business: Typen im Vergleich
11 verschiedene Miles & More Kreditkartentypen im Überblick – finde die richtige Karte für deine Bedürfnisse mit unserem detaillierten Vergleich.

Miles and More Kreditkarte für Studenten – lohnt sich das?
Eine sachliche Analyse der Miles & More Kreditkarte aus Studentenperspektive – Kosten, Nutzen und Alternativen.

Mit Miles and More Kreditkarte ein Status erreichen?
Ehrliche Analyse: Kann man mit der Miles & More Kreditkarte wirklich einen Vielfliegerstatus erreichen? Wir zeigen dir die Fakten.

Miles & More Gold Card Reiseversicherung: Alle Leistungen 2025 im Detail
Detaillierte Analyse aller inkludierten Versicherungen der Miles & More Gold Card mit Deckungssummen, Praxisbeispielen und Kostenvergleich.

Miles & More Kreditkarte Willkommensbonus 2025: Optimaler Timing-Guide
Aktueller Miles & More Willkommensbonus auf historischem Tiefstand. Warten kann bis zu 36.000 Meilen mehr bringen.