
Erfahre alles zum neuen britischen ETA-System: Beantragung seit 5. März möglich, ab 2. April 2025 Pflicht. Kosten, Bearbeitungszeiten und wichtige Tipps für deine England-Reise.
Wichtige Neuigkeiten zur Einreise nach England und Großbritannien
Seit dem 5. März 2025 können Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neue elektronische Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorization, ETA) für das Vereinigte Königreich beantragen. Diese wird ab dem 2. April 2025 für alle Einreisen nach Großbritannien verpflichtend. Das neue System stellt eine bedeutende Änderung der britischen Einreisebestimmungen dar und betrifft Millionen deutschsprachige Reisende.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Das ETA kostet derzeit 10 Pfund (etwa 12 Euro) und gilt für zwei Jahre oder bis zum Ablauf des Reisepasses
Es erlaubt mehrfache Einreisen mit Aufenthalten von bis zu sechs Monaten
Beantragung erfolgt online über die offizielle UK ETA App oder Website
Obwohl die meisten Anträge innerhalb von Minuten bearbeitet werden, empfehlen die Behörden, den Antrag mindestens drei Tage vor der Reise zu stellen
Was ist das UK ETA und wer braucht es?
Das Electronic Travel Authorization System ist keine Visumskategorie, sondern eine elektronische Einreisegenehmigung für Personen, die ohne Visum nach Großbritannien reisen dürfen. Wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommst, benötigst du ab dem 2. April 2025 ein ETA für jede Einreise ins Vereinigte Königreich.
Ausgenommen sind nur Personen mit britischen Visa, Aufenthaltsbewilligungen, Settled Status oder Pre-Settled Status sowie britische oder irische Staatsbürger. Auch wenn du in Irland lebst und von dort aus einreist, benötigst du kein ETA. Bei einem reinen Flughafentransit ohne Grenzkontrolle (airside transit) wird ebenfalls kein ETA benötigt.
So beantragst du dein UK ETA
Der Antragsprozess ist vollständig digital und kann über zwei Wege erfolgen:
Über die offizielle UK ETA App: Verfügbar im Apple App Store oder Google Play Store
Über die offizielle Webseite der britischen Regierung
Für einen erfolgreichen Antrag benötigst du:
Einen gültigen Reisepass
Ein klares Foto der Datenseite deines Reisepasses
Ein aktuelles Porträtfoto (für alle Personen ab 9 Jahren)
Persönliche Angaben wie Adresse und Arbeitgeberinformationen
Antworten auf Sicherheitsfragen (u.a. zu möglichen Vorstrafen)
Wichtig zu wissen: Der Antragsprozess ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
Aktuelle Kosten und Bearbeitungszeiten
Das britische ETA kostet aktuell 10 Britische Pfund (ca. 12 Euro), wobei eine Erhöhung auf 16 Pfund (ca. 19 Euro) bereits in Erwägung gezogen wird. Diese Gebühr gilt pro Person – auch für Kinder und Säuglinge.
Für die Bezahlung kannst du Kredit- oder Debitkarten (Girokarten) sowie Google Pay und Apple Pay nutzen. PayPal wird derzeit nicht akzeptiert.
Die meisten ETA-Anträge werden innerhalb von Minuten bearbeitet. Dennoch empfehlen die britischen Behörden, eine Bearbeitungszeit von bis zu drei Arbeitstagen einzuplanen. Beantrage dein ETA daher mindestens drei Tage vor deiner geplanten Reise.
Was du sonst noch wissen solltest
Nach erfolgter Genehmigung wird dein ETA elektronisch mit deinem Reisepass verknüpft. Bei der Einreise wird diese Verknüpfung automatisch überprüft.
Wenn du deinen Reisepass erneuerst, erlischt dein bestehendes ETA automatisch. In diesem Fall musst du mit dem neuen Reisepass ein neues ETA beantragen.
Das britische ETA ist nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen ESTA oder dem geplanten EU-System ETIAS (für Mitte 2025 geplant).
Die Einführung des ETA-Systems ist die letzte große Etappe in der Umstellung des britischen Einreisesystems nach dem Brexit.
Deine nächsten Schritte für eine reibungslose England-Reise
Plane deine Reise nach England oder Großbritannien rechtzeitig und berücksichtige das neue ETA-System in deiner Vorbereitung. Stelle deinen Antrag frühzeitig, um von der aktuellen niedrigeren Gebühr zu profitieren, bevor eine eventuelle Preiserhöhung in Kraft tritt.
Bei Fragen oder Problemen kannst du dich an die offiziellen Anlaufstellen wenden:
Bist du bereit für deine nächste Reise ins Vereinigte Königreich? Beantrage jetzt dein ETA und informiere dich über weitere Reisetipps für England, Schottland, Wales und Nordirland in unserem Reiseführer!
Teilen
Reise-Updates erhalten
Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.
Weitere Artikel
Entdecken Sie mehr zu diesem Thema

Europa Hitzewelle 2025: 46°C Rekorde, Gesundheitsnotfälle & Reise-Sicherheitstipps
Europäische Hitzewelle 2025: Rekordtemperaturen bis 46°C in Spanien und Portugal lösen rote Alarmstufen aus. 21 italienische Städte betroffen, Waldbrand-Evakuierungen in Griechenland. Alle Sicherheitstipps für Reisende.

Luftraumschließung und Wiedereröffnung in Katar: Nahost-Konflikt legt Drehkreuz Doha lahm
Am 23. Juni 2025 erschütterte ein iranischer Raketenangriff auf die US-Basis Al-Udeid die Golfregion und führte zur sechsstündigen Sperrung des katarischen Luftraums. 250 Flüge wurden gestrichen, Qatar Airways kämpfte um die Normalisierung.

Generalstreik am Brüsseler Flughafen: Vollständige Stilllegung am 25. Juni 2025
Am 25. Juni 2025 herrscht Stillstand in Belgiens Luftraum: Ein landesweiter Generalstreik legt beide Hauptflughäfen komplett lahm. 75.000 Passagiere sind betroffen, Brussels Airlines rechnet mit 4 Millionen Euro Verlust an nur einem Tag.

Air France kehrt nach Punta Cana zurück: Neustart der Karibik-Verbindung ab Januar 2026
Nach dreijähriger Pause kehrt Air France in die Karibik zurück: Ab Januar 2026 verbindet die französische Airline Paris wieder direkt mit Punta Cana. Die Wiederaufnahme erfolgt nach einem Konflikt über Treibstoffkosten am dominikanischen Flughafen.

Reise-ETFs 2025: So profitierst du vom Tourismus-Boom
Der Tourismus boomt wie nie zuvor - und du kannst mitverdienen! Reise-ETFs haben in 3 Jahren bis zu 48% Rendite gebracht. Wir zeigen dir die Top 3 ETFs und wie du vom Reise-Boom 2025 profitierst.

Statistik zählt mehr Flugunfälle in Deutschland: Widersprüchliche Trends bei der Flugsicherheit
Die Statistik zeigt: In Deutschland steigt die Zahl der Flugunfälle, während gleichzeitig weniger Menschen sterben. Was bedeutet dieser Trend und welche Flugzeugtypen sind besonders betroffen?