Illustration für Was ist ein Red-Eye Flight? Alles über Nachtflüge, die du wissen musst

Was ist ein Red-Eye Flight? Alles über Nachtflüge, die du wissen musst

Ein Red-Eye Flight ist ein Nachtflug, der spätabends startet und am frühen Morgen landet. Erfahre alles über Vorteile, Nachteile und wie du auf einem Nachtflug besser schläfst.

Was ist ein Red-Eye Flight?

Red-Eye Flight bezeichnet einen Flug, der am späten Abend oder in der Nacht startet und am nächsten Morgen am Zielort ankommt. Die Bezeichnung Red-Eye Flight stammt aus dem Englischen und bezieht sich auf die müden, geröteten Augen der Passagiere nach einer durchwachten Nacht im Flugzeug. Typischerweise starten diese Nachtflüge nach 21 Uhr und landen zwischen 5 und 6 Uhr morgens am Ziel.

Die Bedeutung Red-Eye Flight ist also ganz praktisch: Du fliegst nachts, während andere schlafen, und kommst mit wenig Schlaf und entsprechend müden Augen am Morgen an. Im Deutschen gibt es keine direkte Übersetzung, am ehesten spricht man von einem "Nachtflug", wobei dieser Begriff allgemeiner ist und auch andere nächtliche Flugzeiten einschließt. Red-Eye Flight Deutsch wird daher meist einfach als "Nachtflug" oder "Rotaugenflug" übersetzt, wobei die englische Bezeichnung in der Reisebranche längst Standard ist.

Warum Red-Eye Flight? Die Vorteile im Überblick

Warum Red-Eye Flight buchen, wenn man dadurch eine Nacht Schlaf opfert? Die Antwort liegt in mehreren praktischen Vorteilen. Geschäftsreisende schätzen diese Flüge besonders, weil sie keinen kompletten Arbeitstag verlieren. Du startest abends nach Feierabend und bist morgens bereits am Zielort – bereit für ein Meeting oder einen Termin, ohne dass dir ein ganzer Tag verloren geht.

Ein weiterer Pluspunkt: Der Preis. Red-Eye Flights sind häufig deutlich günstiger als Tagesflüge, weil die Nachfrage geringer ist. Viele Reisende scheuen die nächtliche Flugzeit, was die Airlines mit reduzierten Preisen ausgleichen. Außerdem sparst du oft eine Hotelnacht, da du bereits am Morgen ankommst und direkt in den Tag starten kannst. Die Flughäfen sind nachts weniger überfüllt, der Check-in geht schneller und auch die Gepäckabholung dauert meist kürzer.

Mehr Komfort durch weniger Betrieb

In der Kabine selbst profitierst du oft von mehr Freiraum. Viele Sitze bleiben leer, sodass du mit etwas Glück eine ganze Reihe für dich allein hast. Auch der Verkehr zum Flughafen ist nachts entspannter – keine Staus, keine vollen Parkplätze. Für manche Reisende ist genau das der Grund, warum sie bewusst einen Red-Eye Flight wählen: weniger Stress, mehr Ruhe, trotz der nächtlichen Startzeit.

Die Nachteile von Nachtflügen ehrlich betrachtet

So praktisch Red-Eye Flights auch sind – sie haben ihre Schattenseiten. Der offensichtlichste Nachteil: der fehlende Schlaf. Im Flugzeug zu schlafen ist für viele Menschen schwierig. Die Sitze in der Economy Class sind selten bequem genug für erholsamen Schlaf, die Luft ist trocken, es gibt Lärm von Mitreisenden oder der Kabinencrew, und die aufrechte Sitzposition belastet Nacken und Rücken.

Der Jetlag kann nach einem Nachtflug stärker ausfallen, besonders wenn du über mehrere Zeitzonen fliegst. Dein Körper weiß nicht mehr, wann Tag oder Nacht ist, und die fehlende Erholung macht die Anpassung an die neue Zeitzone schwerer. Für Familien mit kleinen Kindern sind Red-Eye Flights oft eine Herausforderung – unruhige Kids, die nicht schlafen wollen, machen die Nacht für alle anstrengend.

Langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit

Wer häufig Nachtflüge bucht, sollte bedenken, dass dies den natürlichen Biorhythmus durcheinanderbringen kann. Regelmäßige Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus können zu chronischer Müdigkeit und Schlafproblemen führen. Auch das Risiko für Verspätungen und verpasste Anschlussflüge ist höher, da nachts viele Bodenservices eingeschränkt sind und die Umsteigezeiten oft knapp kalkuliert werden.

So schläfst du auf einem Red-Eye Flight besser

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Schlafqualität auf einem Nachtflug deutlich verbessern. Beginnen wir bei der Sitzplatzwahl: Ein Fensterplatz ist ideal, weil du dich anlehnen kannst und nicht von Sitznachbarn gestört wirst, die zur Toilette müssen. Vermeide Plätze in der Nähe der Bordküchen und Toiletten – dort ist es nachts oft am lautesten.

Pack eine Schlafmaske und gute Ohrstöpsel oder Noise-Cancelling-Kopfhörer ein. Ein aufblasbares Nackenkissen macht den Unterschied zwischen Nackenschmerzen und halbwegs erholsamem Schlaf. Zieh bequeme Kleidung an – keine enge Jeans oder einschnürende Gürtel. Warme Socken sind Gold wert, da die Füße im Flugzeug oft kalt werden und das Einschlafen erschweren.

Ernährung und Getränke strategisch planen

Iss vor dem Flug eine leichte Mahlzeit – nichts Schweres, das im Magen liegt. Verzichte komplett auf Alkohol, auch wenn er angeboten wird. Alkohol mag dich müde machen, verhindert aber den Tiefschlaf und trocknet deinen Körper zusätzlich aus. Trink stattdessen viel Wasser. Die Kabinenluft ist extrem trocken, und Dehydrierung macht dich müder und verschlimmert den Jetlag. Kamillentee kann beruhigend wirken, Kaffee und Energy-Drinks sind tabu.

Natürliche Schlafhilfen und Medikamente

Melatonin ist eine sichere Option, um den Schlaf zu fördern und gleichzeitig beim Jetlag zu helfen. Nimm es etwa 30 Minuten vor der gewünschten Schlafenszeit. Rezeptfreie Antihistaminika wie Doxylamin oder Diphenhydramin können ebenfalls müde machen, sollten aber nur gelegentlich verwendet werden. Vermeide starke verschreibungspflichtige Schlafmittel – die können bei einem Notfall im Flugzeug problematisch sein. Natürliche Mittel wie Baldrian oder Lavendel sind sanfte Alternativen.

Welche Strecken und Airlines eignen sich?

Red-Eye Flights findest du vor allem auf Langstreckenverbindungen, besonders auf transatlantischen Routen. Klassische Beispiele sind Flüge von der US-Westküste nach New York oder von europäischen Städten wie London, Frankfurt, Paris oder Amsterdam nach Nordamerika. Auch die Route Düsseldorf – Azoren wird als Nachtflug angeboten. Istanbul hat sich als wichtiges Drehkreuz mit vielen Nachtverbindungen etabliert.

Bei der Airline-Wahl kommt es auf den Sitzkomfort an, besonders in der Economy Class. Singapore Airlines, Japan Airlines und Emirates bieten großzügige Sitzabstände und gute Polsterung. Auch Qatar Airways, ANA und Turkish Airlines sind für angenehme Nachtflüge bekannt. Lufthansa punktet auf europäischen Langstrecken mit soliden Sitzen und gutem Service. Achte beim Buchen auf die Möglichkeit, Sitze mit extra Beinfreiheit zu reservieren – oft gegen Aufpreis, aber es lohnt sich für mehrere Zentimeter mehr Platz zum Schlafen.

Gezielt Sitze mit mehr Komfort buchen

Die meisten Airlines zeigen dir bei der Online-Buchung oder später in der App eine Sitzplatzkarte mit Angaben zur Beinfreiheit. Plätze an Notausgängen bieten oft deutlich mehr Platz, sind aber auch schnell ausgebucht. Manche Airlines erlauben die Buchung dieser Plätze erst beim Online-Check-in 24 Stunden vor Abflug. Tools wie SeatGuru helfen dir, die besten Plätze für dein konkretes Flugzeugmodell zu finden und zeigen auch, welche Sitze du meiden solltest.

Nach der Ankunft solltest du versuchen, dich schnell an die neue Zeitzone anzupassen. Geh ins Tageslicht, bewege dich an der frischen Luft und vermeide es, direkt nach der Landung ein langes Nickerchen zu machen. Dein Körper braucht das Signal, dass jetzt Tag ist. Trink weiter viel Wasser, iss leicht und verschiebe deinen ersten richtigen Schlaf auf den Abend in der neuen Zeitzone. So minimierst du den Jetlag und kannst deinen ersten Tag am Zielort genießen, statt komplett erschöpft zu sein.

Aktualisiert am: 21. November 2025

Häufig gestellte Fragen zu Red-Eye Flight

Red-Eye Flight bedeutet wörtlich "Rotaugen-Flug" und wird auf Deutsch meist als Nachtflug bezeichnet. Der Name bezieht sich auf die müden, geröteten Augen der Passagiere nach einer durchwachten Nacht im Flugzeug.

Ja, in den meisten Fällen sind Nachtflüge günstiger als Tagesflüge, da die Nachfrage geringer ist. Zusätzlich sparst du oft eine Hotelnacht, weil du bereits am Morgen ankommst und den Tag voll nutzen kannst.

Singapore Airlines, Japan Airlines, Emirates und Qatar Airways bieten besonders guten Economy-Komfort mit großzügigem Sitzabstand und guter Polsterung. Auch Turkish Airlines und Lufthansa schneiden bei Nachtflügen gut ab.

Ja, Melatonin ist eine sichere und effektive Option für Nachtflüge. Nimm es etwa 30 Minuten vor der gewünschten Schlafenszeit, um den Schlaf zu fördern und gleichzeitig den Jetlag zu reduzieren.

Leichte Snacks wie Nüsse, Bananen, Joghurt oder Vollkornprodukte fördern den Schlaf. Vermeide schwere Mahlzeiten, Koffein und Alkohol. Kamillentee oder warme Milch wirken beruhigend.

Besonders häufig findest du Nachtflüge auf transatlantischen Routen wie London-New York, Frankfurt-New York oder Paris-Nordamerika. Auch Düsseldorf-Azoren und viele Verbindungen ab Istanbul werden als Red-Eye Flights angeboten.

Trink viel Wasser, vermeide Alkohol und Koffein, und passe dich schnell an die neue Zeitzone an. Geh nach der Landung ins Tageslicht, bleib aktiv und verschiebe deinen ersten richtigen Schlaf auf den Abend.

Ja, Nachtflüge sind genauso sicher wie Flüge zu anderen Tageszeiten. Piloten und Kabinenpersonal sind speziell für Nachtbedingungen geschult und die Sicherheitsstandards sind identisch.

Verwandte Einträge

Entdecken Sie weitere relevante Themen