Zuletzt hinzugefügte und aktualisierte Begriffe in unserem Lexikon
In italienischen Restaurants begegnet dir oft eine mysteriöse Gebühr auf der Rechnung: das Coperto. Entdecke, was hinter dieser traditionellen Tischgebühr steckt und wie du damit umgehst!
Entdecke alles über Tagliata: Das traditionelle italienische Steakgericht mit geschnittenem Rindfleisch auf Rucola, das mit seiner Einfachheit und den hochwertigen Zutaten begeistert.
Was macht der DEHOGA? Erfahre seine Aufgaben – von Hotelsternen bis Branchenpolitik & barrierefreiem Tourismus.
Was ist Star Alliance? Die weltweit größte Airline-Allianz mit 25 Mitgliedern und über 17.800 täglichen Flügen erklärt
Duty-Free-Bags oder STEB-Bags sind mehr als nur Plastiktüten – sie sind dein Ticket, um Flüssigkeiten über 100 ml im Flugzeug mitzunehmen. Was genau ist ein STEB-Bag, wie funktioniert er und was musst du bei Umsteigeflügen beachten? Hier sind alle Antworten.
Was ist ein Turndown-Service? Erfahre, wie kleine Details für entspannten, luxuriösen Komfort sorgen.
Adventure Backpacking kombiniert Rucksackreisen mit extremen Outdoor-Aktivitäten und führt Abenteurer in die entlegensten Regionen der Welt.
Flashpacking kombiniert die Freiheit des Backpackings mit mehr Komfort und höherem Budget für individuelle Abenteuerreisen.
Backpacking ist eine authentische, flexible und budgetfreundliche Art des Reisens mit dem Rucksack, bei der Abenteuer und kultureller Austausch im Vordergrund stehen.
Luxury Backpacking verbindet flexible Individualreisen mit exklusiven Unterkünften und Premium-Service für anspruchsvolle Abenteurer.
Budgetpacking ist die extremste Form des günstigen Reisens, bei der mit minimalem Budget maximale Reisedauer und authentische Erlebnisse erreicht werden.
Michelin-Sterne repräsentieren die höchste Auszeichnung in der Gastronomiewelt. Der Guide Michelin, ursprünglich 1900 als Reiseführer für Autofahrer konzipiert, entwickelte sich zum weltweit anerkannten Maßstab für kulinarische Exzellenz. Das dreistufige Bewertungssystem unterscheidet zwischen Ein-Stern-Restaurants ("einen Stopp wert"), Zwei-Stern-Restaurants ("einen Umweg wert") und Drei-Stern-Restaurants ("eine Reise wert"). Die Bewertung erfolgt ausschließlich nach der Qualität der Speisen durch anonyme Inspektoren und berücksichtigt Kriterien wie Zutatenqualität, technisches Können, Geschmack, Kreativität und Beständigkeit. Deutschland hat sich mit über 300 Sternerestaurants zu einer bedeutenden Kraft in der Sterneküche entwickelt, mit Berlin als innovativem Hotspot. Aktuelle Trends umfassen Nachhaltigkeit, Casual Fine Dining und kulturelle Fusionsküche. Die Auszeichnung mit Michelin-Sternen bringt sowohl Prestige und wirtschaftliche Vorteile als auch erheblichen Druck für Restaurants und Köche mit sich.