
Gabelflug: Flexibles Reisen mit verschiedenen Flughäfen
Ein Gabelflug ist eine Flugreise, bei der Start- und Zielflughafen von Hin- und Rückflug unterschiedlich sind
Ein Multistopp-Flug ermöglicht mehrere geplante Zwischenstopps auf einer Flugreise mit einem einzigen Ticket statt separater Buchungen.
Multistopp-Flug bezeichnet eine Flugreise, bei der du auf dem Weg zu deinem Endziel gezielt mehrere Zwischenstopps in unterschiedlichen Städten oder Ländern einlegst. Anders als bei einem normalen Umsteigeflug mit kurzen technischen Zwischenstopps, planst du hier bewusst längere Aufenthalte an verschiedenen Orten. Du erhältst dabei ein einziges Ticket für die gesamte Route, statt für jeden Streckenabschnitt separate Flugtickets zu buchen.
Ein typisches Beispiel wäre eine Reise von Frankfurt nach Sydney mit Stopps in Dubai und Bangkok, wobei du an jedem Zwischenziel ein paar Tage verbringen kannst. Die Aufenthaltsdauer an jedem Stopp kannst du meist individuell festlegen, solange sie den Tarifbedingungen entspricht. Diese Flexibilität macht Multistopp-Flüge besonders attraktiv für Weltreisen oder ausgedehnte Fernreisen.
Während bei einem Gabelflug (Open-Jaw-Ticket) mindestens eine Strecke zwischen zwei Punkten auf dem Landweg zurückgelegt wird, erfolgen bei Multi-City-Flügen alle Ortswechsel per Flugzeug. Ein normaler Umsteigeflug hat dagegen nur kurze, technische Zwischenstopps ohne die Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Round-the-World-Tickets sind spezielle Pauschalprodukte großer Allianzen, die eine komplette Erdumrundung mit 5-16 Stopps innerhalb eines Jahres ermöglichen.
Der größte Vorteil liegt in der Kostenersparnis: Komplexe Langstrecken-Routen kosten als Gesamtpaket häufig ähnlich viel wie eine einzelne Hin- und Rückverbindung. Airlines gewähren oft Stopover-Rabatte, um ihre touristischen Drehkreuze zu fördern. So bieten Qatar Airways in Doha oder Turkish Airlines in Istanbul attraktive Stopover-Programme mit kostenlosen Hotelnächten bei Aufenthalten über acht Stunden.
Zusätzlich sparst du Zeit durch intelligente Routenplanung ohne 'Zurücktracking'. Statt umständlicher Landwege zwischen verschiedenen Zielen fliegst du direkt weiter. Kürzere Teilflüge reduzieren außerdem den Jetlag und Gesundheitsrisiken auf Ultra-Langstrecken. Vielfliegerprogramme profitieren ebenfalls, da sich durch mehrere Segmente schneller Meilen sammeln lassen. Ein weiterer praktischer Vorteil: Dein Gepäck wird in der Regel bis zum Endziel durchgecheckt, was separate Übergepäck-Kosten vermeidet.
Besonders sinnvoll sind Multi-City-Flüge für Reisen nach Südostasien oder Ozeanien, wo Direktflüge selten und teuer sind. Bei Weltreise-Sabbaticals von drei bis zwölf Monaten mit vielen geplanten Ländern bieten sie optimale Planbarkeit bei begrenztem Budget. Auch für Geschäftsreisen mit mehreren Standorten - etwa eine Messekombi New York, Chicago und San Francisco - sparst du bis zu 15 Prozent gegenüber drei isolierten Buchungen.
Für die effektive Buchung nutzt du am besten Multi-City-Suchmasken bei Google Flights, Skyscanner oder Check24. Plane eine logische Ost-West-Route, um kostspielige Umwege zu vermeiden. Fixiere zuerst die Langstrecke, da sich Kurzstrecken notfalls günstig einzeln nachbuchen lassen. Viele Tarife begrenzen auf maximal 16 Segmente oder 60.000 Kilometer Gesamtstrecke.
Bei den Gepäckregeln gilt: Liegen alle Segmente im selben PNR (Passenger Name Record) und sind weniger als 18 Stunden auseinander, wird dein Koffer bis zum finalen Ziel durchgecheckt. Bei längeren Stopps über 24 Stunden geben die meisten Airlines das Gepäck aus, sodass du bei City-Stopovern neu einchecken musst. Besondere Regeln gelten für die USA und Kanada, wo bei der ersten Einreise immer eine Gepäckausgabe wegen der Zollkontrolle erfolgt, auch bei gebuchtem Weiterflug.
Achte besonders auf Tageswechsel bei Nachtflügen, die den Kalender um einen Tag verschieben können. Vermeide Misch-Tarife aus zwei getrennten Buchungen ohne Interlining-Abkommen, da diese zum Re-Check-in zwingen und Anschlussverluste riskieren. Überprüfe Airport-Codes genau - London hat sechs Flughäfen, und ein unbeabsichtigter Transfer zwischen Gatwick und Heathrow kostet Zeit und Geld. Setze Preisalarme und buche optimalerweise 8-10 Wochen vor Abflug, wenn Tarife statistisch am stärksten sinken.
Bei einem Gabelflug legst du mindestens eine Strecke zwischen zwei Orten auf dem Landweg zurück, während bei Multistopp-Flügen alle Ortswechsel per Flugzeug erfolgen. Du erhältst bei beiden Varianten ein einziges Ticket, aber die Reiseart unterscheidet sich grundlegend.
Dein Gepäck wird normalerweise bis zum Endziel durchgecheckt, solange alle Flüge auf einem Ticket liegen und weniger als 18 Stunden auseinander sind. Bei Stopps über 24 Stunden oder in den USA/Kanada musst du es zwischendurch abholen und neu einchecken.
Besonders lohnenswert sind Multistopp-Flüge für Reisen nach Südostasien oder Ozeanien, bei Weltreise-Sabbaticals und Geschäftsreisen mit mehreren Standorten. Sie sparen oft 15-30% der Kosten gegenüber separaten Buchungen und bieten maximale Flexibilität.
Nutze Multi-City-Suchmasken bei Google Flights oder Skyscanner und plane eine logische Ost-West-Route. Fixiere zuerst die Langstrecke und buche 8-10 Wochen vor Abflug, wenn die Preise statistisch am niedrigsten sind.
Du sparst bis zu 30% der Kosten gegenüber Einzelbuchungen, erlebst mehrere Destinationen auf einer Reise und profitierst von durchgechecktem Gepäck. Zusätzlich sammelst du mehr Vielfliegerpunkte und vermeidest zeitraubende Umwege.
Entdecken Sie weitere relevante Themen
Ein Gabelflug ist eine Flugreise, bei der Start- und Zielflughafen von Hin- und Rückflug unterschiedlich sind
Duty-Free-Bags oder STEB-Bags sind mehr als nur Plastiktüten – sie sind dein Ticket, um Flüssigkeiten über 100 ml im Flugzeug mitzunehmen. Was genau ist ein STEB-Bag, wie funktioniert er und was musst du bei Umsteigeflügen beachten? Hier sind alle Antworten.
Erfahre, was der Flugmodus wirklich kann – nicht nur im Flugzeug! Wir erklären, wie diese Funktion funktioniert, warum sie auch im modernen Flugverkehr noch wichtig ist und wie du sie für bessere Akkulaufzeit und digitale Auszeiten nutzen kannst.
Was ist Star Alliance? Die weltweit größte Airline-Allianz mit 25 Mitgliedern und über 17.800 täglichen Flügen erklärt