
Was ist der Flugmodus? Alles, was du wissen musst
Erfahre, was der Flugmodus wirklich kann – nicht nur im Flugzeug! Wir erklären, wie diese Funktion funktioniert, warum sie auch im modernen Flugverkehr noch wichtig ist und wie du sie für bessere Akkulaufzeit und digitale Auszeiten nutzen kannst.
Du sitzt im Flugzeug, die Stewardess gibt die übliche Ansage durch: "Bitte schalten Sie alle elektronischen Geräte in den Flugmodus." Ein allseits bekanntes Ritual vor jedem Start. Doch was genau passiert eigentlich, wenn du auf deinem Smartphone das kleine Flugzeug-Symbol antippst? Und macht der Flugmodus überhaupt noch Sinn in Zeiten moderner Flugzeuge? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über diese praktische Funktion – nicht nur für Flugreisen, sondern auch für deinen Alltag.
Was ist der Flugmodus und wie funktioniert er?
Der Flugmodus ist eine Einstellung auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop, die mit einem Fingertipp alle Funkverbindungen deines Geräts deaktiviert. Dazu gehören:
Mobilfunk (GSM/UMTS/LTE/5G)
WLAN
Bluetooth
GPS (je nach Gerät)
NFC (Near Field Communication)
Statt jede dieser Verbindungen einzeln abzuschalten, erledigt der Flugmodus diese Aufgabe mit einem Klick. Dein Gerät sendet und empfängt dann keine Signale mehr – bleibt aber ansonsten voll funktionsfähig. Du kannst weiterhin alle Offline-Funktionen wie gespeicherte Musik, Videos, E-Books, Spiele ohne Internetverbindung und Notizen nutzen.
Wie aktiviere ich den Flugmodus auf meinem Smartphone?
Die Aktivierung des Flugmodus ist auf allen gängigen Geräten denkbar einfach:
Bei iPhones:
Wische vom oberen rechten Bildschirmrand nach unten, um das Kontrollzentrum zu öffnen
Tippe auf das Flugzeug-Symbol (wird bei Aktivierung orange)
Alternativ: Gehe zu Einstellungen und aktiviere den Flugmodus dort
Bei Android-Geräten:
Wische vom oberen Bildschirmrand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen
Tippe auf das Flugzeug-Symbol (wird bei Aktivierung meist blau oder eine andere Farbe)
Alternativ: Gehe zu Einstellungen → Verbindungen → Flugmodus
Bei Laptops (Windows):
Öffne die Einstellungen über Windows + i
Gehe zu "Netzwerk und Internet" → Flugmodus
Alternativ: Bei vielen Laptops gibt es eine Tastenkombination mit der Fn-Taste
Der Vorgang dauert nur Sekunden und kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Warum muss ich den Flugmodus im Flugzeug einschalten?
Die ursprüngliche Idee hinter dem Flugmodus war es, potenzielle Störungen der Flugzeugelektronik durch Funksignale von Passagiergeräten zu vermeiden. Obwohl moderne Flugzeuge besser gegen solche Interferenzen abgeschirmt sind, gibt es immer noch gute Gründe für diese Vorsichtsmaßnahme:
Vermeidung von Interferenzen: Auch wenn das Risiko gering ist, können Funkwellen theoretisch empfindliche Bordsysteme wie Funkgeräte beeinflussen, besonders in kritischen Phasen wie Start und Landung.
Regulatorische Vorgaben: Luftfahrtbehörden wie die EASA in Europa oder die FAA in den USA verlangen weiterhin den Einsatz des Flugmodus, um jedes Risiko auszuschließen.
Netzüberlastung vermeiden: Stell dir vor, ein Flugzeug mit 300 Passagieren und deren Smartphones würde in 10.000 Metern Höhe über Mobilfunkmasten hinwegfliegen. Alle Geräte würden ständig versuchen, sich mit verschiedenen Mobilfunkzellen am Boden zu verbinden – was zu einer enormen Last für die terrestrische Infrastruktur führen könnte.
Ungewollte Roaming-Gebühren verhindern: Besonders bei internationalen Flügen schützt dich der Flugmodus vor hohen Roaming-Kosten, wenn dein Gerät sich mit ausländischen Netzwerken verbindet.
Kann ich WLAN im Flugmodus nutzen?
Eine interessante Besonderheit: Ja, du kannst tatsächlich WLAN nutzen, obwohl dein Gerät im Flugmodus ist! Dies mag zunächst widersprüchlich klingen, ist aber ein bewusst implementiertes Feature moderner Betriebssysteme. So funktioniert's:
Aktiviere zuerst den Flugmodus
Schalte dann WLAN manuell wieder ein
Verbinde dich mit dem Bord-WLAN
Diese Kombination erlaubt es dir, während des Fluges das Internet zu nutzen, das über Satellitenverbindungen bereitgestellt wird, während alle anderen Funkverbindungen (insbesondere Mobilfunk) deaktiviert bleiben. Ähnlich funktioniert es auch mit Bluetooth – so kannst du im Flug beispielsweise deine Wireless-Kopfhörer weiterverwenden.
Welche Vorteile bietet der Flugmodus außerhalb des Flugzeugs?
Der Flugmodus hat sich zu einem nützlichen Alltagshelfer entwickelt, den viele Reisende auch abseits der Lüfte zu schätzen wissen:
1. Akkuschonung für längere Nutzung
Eines der überzeugendsten Argumente für den Flugmodus ist die deutliche Verlängerung der Akkulaufzeit. Da dein Smartphone nicht ständig nach Netzwerken sucht oder Daten sendet und empfängt, kann der Energieverbrauch drastisch reduziert werden:
In Gebieten mit schlechtem Empfang: In ländlichen Regionen oder Gebäuden mit schlechter Netzabdeckung verbraucht dein Handy besonders viel Energie bei der ständigen Suche nach einem besseren Signal. Der Flugmodus stoppt diesen Prozess.
Schnelleres Aufladen: Wenn du dein Gerät im Flugmodus auflädst, geht der Ladevorgang merklich schneller vonstatten – ideal, wenn du nur kurz an einer Steckdose bist.
Notfall-Reserve: Bei niedrigem Akkustand kann der Flugmodus dein Smartphone-Leben um wertvolle Stunden verlängern, damit du in wichtigen Situationen noch erreichbar bist.
Tests zeigen, dass die Akkulaufzeit im Flugmodus oft nur 1-2% in mehreren Stunden verbraucht, verglichen mit 10-20% im Normalbetrieb.
2. Fokus und Konzentration fördern
In einer ständig vernetzten Welt kann der Flugmodus zu deinem digitalen Rückzugsort werden:
Ungestörtes Arbeiten: Keine Anrufe, keine Benachrichtigungen, keine Ablenkungen – perfekt für wichtige Aufgaben, die volle Konzentration erfordern.
Digital Detox: Der Flugmodus ermöglicht bewusste Auszeiten von der digitalen Welt, ohne gleich komplett auf dein Smartphone verzichten zu müssen.
Besserer Schlaf: Aktiviere den Flugmodus vor dem Schlafengehen, um nächtliche Störungen zu vermeiden und elektromagnetische Strahlung zu reduzieren.
Studien der TU Berlin zeigen sogar, dass regelmäßige Flugmodus-Phasen die Fokussierung verbessern und Stressmarker reduzieren können.
3. Strahlungsreduktion für gesundheitsbewusste Nutzer
Für Menschen, die Wert auf minimale Strahlenbelastung legen, bietet der Flugmodus eine einfache Lösung:
Im Flugmodus sinkt die SAR-Strahlung (spezifische Absorptionsrate) auf 0 W/kg, verglichen mit bis zu 1,6 W/kg bei aktiver Mobilfunkverbindung.
Besonders wenn du dein Smartphone nachts neben dem Bett hast oder Kinder in der Nähe sind, kann der Flugmodus sinnvoll sein.
Ist der Flugmodus bei modernen Flugzeugen noch notwendig?
Diese Frage beschäftigt viele Reisende. Die kurze Antwort lautet: Ja, trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Flugmodus auch in modernen Flugzeugen relevant – allerdings aus teilweise anderen Gründen als früher:
Verbesserte Abschirmung: Moderne Flugzeuge verfügen über bessere Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen.
Selektive Nutzung: Fluggesellschaften erlauben zunehmend die Nutzung bestimmter Funktionen wie WLAN im Flugmodus.
Vorsorgeprinzip: Obwohl das Risiko einer Störung gering ist, halten Behörden am Vorsorgeprinzip fest – besser sicher als unsicher.
Interessant: Die NASA hat etwa 50 Berichte über mögliche Störungen durch elektronische Geräte dokumentiert, aber die meisten Fälle sind anekdotisch oder betreffen ältere Flugzeugtypen. Die Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Störung ist heute äußerst gering.
Welche Technologien könnten den Flugmodus in Zukunft verändern?
Der klassische Flugmodus könnte in den kommenden Jahren eine Evolution erfahren:
5G-Technologie in Flugzeugen: Durch den Einsatz von Picozellen (Mini-Mobilfunkmasten) innerhalb des Flugzeugs könnten Passagiere künftig ihre Smartphones normal nutzen, ohne externe Netzwerke zu stören.
Li-Fi-Technologie: Diese innovative Technologie nutzt Licht statt Funkwellen zur Datenübertragung und könnte eine störungsfreie Kommunikation in Flugzeugen ermöglichen.
Autonome Flugzeuge: Mit zunehmender Automatisierung könnten Flugzeuge weniger anfällig für Störungen durch elektronische Geräte werden.
6G-Adoption: Die nächste Generation der Mobilfunktechnologie wird neue Herausforderungen und Lösungen für den Flugmodus mit sich bringen.
Es ist also gut möglich, dass der Flugmodus, wie wir ihn heute kennen, in einigen Jahren durch intelligentere, kontextabhängige Systeme ersetzt wird.
Was sollte ich beim Flugmodus beachten?
Zum Abschluss noch einige praktische Tipps rund um den Flugmodus:
Offline-Vorbereitung: Lade vor dem Aktivieren des Flugmodus wichtige Inhalte wie Reisedokumente, Karten oder Unterhaltungsmedien herunter.
Automatisierte Steuerung: Bei iPhones kannst du über Kurzbefehle den Flugmodus zeitgesteuert aktivieren, etwa für die Nacht oder bestimmte Arbeitsphasen.
Notfall-Erreichbarkeit: Denke daran, dass du im Flugmodus keine Anrufe oder Nachrichten empfangen kannst – prüfe also regelmäßig dein Gerät, wenn du auf wichtige Mitteilungen wartest.
Flugmodus vs. „Nicht stören": Verwechsle den Flugmodus nicht mit dem "Nicht stören"-Modus, der Benachrichtigungen stumm schaltet, aber Verbindungen aktiv lässt.
Fazit: Ein unterschätzter Alltagshelfer
Der Flugmodus ist weit mehr als nur eine obligatorische Sicherheitsmaßnahme für Flugreisen. Er hat sich zu einem vielseitigen Tool entwickelt, das dir hilft, Akkulaufzeit zu sparen, fokussierter zu arbeiten und bewusster mit deiner ständigen Erreichbarkeit umzugehen.
Ob auf Reisen oder im Alltag – der kleine Flugzeug-Button auf deinem Smartphone verdient mehr Aufmerksamkeit. Probier ihn doch einmal bewusst aus, wenn du eine Auszeit von der digitalen Dauerbeschallung brauchst oder deinen Akku schonen möchtest. Du wirst überrascht sein, wie befreiend diese kleine Einstellung sein kann.
Hast du den Flugmodus schon einmal außerhalb eines Flugzeugs genutzt? Für welche Zwecke setzt du ihn ein? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!