Illustration für Gabelflug: Flexibles Reisen mit verschiedenen Flughäfen

Gabelflug: Flexibles Reisen mit verschiedenen Flughäfen

Ein Gabelflug ist eine Flugreise, bei der Start- und Zielflughafen von Hin- und Rückflug unterschiedlich sind

Was ist ein Gabelflug?

Ein Gabelflug bezeichnet eine spezielle Form einer Flugreise, bei der dein Ankunftsflughafen nicht mit dem Abflughafen des Rückfluges übereinstimmt. Anders als bei klassischen Hin- und Rückflügen startest oder landest du an verschiedenen Flughäfen. Der Begriff wird auch als "Open Jaw Flight" bezeichnet und eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten für flexible Reiseplanung.

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht das Konzept: Du fliegst von München nach Rom, aber dein Rückflug startet von Neapel zurück nach München. Die Strecke zwischen Rom und Neapel legst du individuell zurück – mit dem Mietwagen, Zug oder Bus. Manchmal werden sogar vier verschiedene Flughäfen genutzt, dann sprichst du von einem "doppelten Gabelflug".

Vorteile und praktische Anwendung

Die größte Stärke von Gabelflügen liegt in der enormen Flexibilität für Rundreisen. Du sparst wertvolle Zeit, weil du nicht zum ursprünglichen Ankunftsflughafen zurückkehren musst. Das ist besonders praktisch bei größeren Ländern wie Italien oder Spanien, wo du im Norden landen und im Süden abfliegen kannst.

Für Städtereisende eröffnet der Gabelflug völlig neue Möglichkeiten: Statt nach Paris zu fliegen und von dort auch wieder abzureisen, kannst du in Paris landen und von Lyon zurückfliegen. Die Strecke dazwischen wird zu einem zusätzlichen Erlebnis deiner Reise. Mietwagen-Rundreisen profitieren besonders von dieser Flexibilität, da du eine logische Route ohne Umwege planen kannst.

Kostenaspekte bei Gabelflügen

Entgegen vieler Vermutungen sind Gabelflüge oft nicht teurer als klassische Hin- und Rückflüge. Viele Airlines bieten spezielle Kombi-Tarife für solche Routings an. Manchmal sparst du sogar Geld, wenn du Flughäfen mit günstigeren Gebühren nutzt oder von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Strecken profitierst.

Gabelflug vs. Multistopp-Flug: Die wichtigsten Unterschiede

Während ein Gabelflug verschiedene Start- und Zielflughäfen nutzt, beinhaltet ein Multistopp-Flug mehrere Zwischenstopps auf derselben Flugroute. Bei einem Multistopp fliegst du beispielsweise Berlin → Rom → Neapel → Berlin, kehrst also zum Ausgangsflughafen zurück. Der Gabelflug hingegen führt dich von Berlin nach Rom und zurück von Neapel nach Hamburg.

Die Planungsunterschiede sind erheblich: Multistopp-Flüge eignen sich für strukturierte Reisen mit festgelegten Aufenthalten, während Gabelflüge maximale Spontaneität ermöglichen. Du entscheidest unterwegs, wie lange du an jedem Ort bleibst und welche Route du zwischen den Flughäfen wählst. Für Individualreisende ist der Gabelflug oft die komfortabelste Lösung, größere Regionen ohne Zeitverlust zu erkunden.

Buchungstipps für deinen Gabelflug

Bei der Buchung solltest du die Bedingungen der Fluggesellschaft genau prüfen und verschiedene Optionen vergleichen. Achte darauf, dass sich die gewählten Flughäfen im selben Zielgebiet oder Land befinden – das ist meist Voraussetzung für Gabelflug-Tarife. Online-Buchungsportale bieten oft spezielle Suchfunktionen für Open Jaw Tickets an.

Aktualisiert am: 07. August 2025

Häufig gestellte Fragen zu Gabelflug

Nein, Gabelflüge kosten oft nicht mehr als klassische Hin- und Rückflüge. Viele Airlines bieten spezielle Kombi-Tarife an. Manchmal sparst du sogar Geld durch günstigere Flughafengebühren.

Die meisten Airlines bieten Gabelflüge an, allerdings meist mit der Bedingung, dass sich die Flughäfen im selben Zielgebiet oder Land befinden. Prüfe die spezifischen Bedingungen deiner Airline.

Bei einem Gabelflug nutzt du verschiedene Start- und Zielflughäfen, während beim Multistopp-Flug mehrere Zwischenstopps eingelegt werden, aber du zum Ausgangsflughafen zurückkehrst.

Ja, besonders wenn du mehrere Geschäftstermine in verschiedenen Städten hast. Du sparst Zeit und kannst deine Route effizienter planen, ohne zum ursprünglichen Flughafen zurückkehren zu müssen.