
Was ist Star Alliance? - Die größte Luftfahrtallianz der Welt
Was ist Star Alliance? Die weltweit größte Airline-Allianz mit 25 Mitgliedern und über 17.800 täglichen Flügen erklärt
Was ist Star Alliance?
Was ist Star Alliance? ist die weltweit erste und größte Luftfahrtallianz, die 1997 von fünf visionären Airlines gegründet wurde: Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways. Heute verbindet das Netzwerk 25 Mitgliedsfluggesellschaften und bietet dir über 17.800 tägliche Flüge zu mehr als 1.160 Flughäfen in 192 Ländern. Das Geniale daran: Mit nur einer Buchung kannst du nahtlos zwischen allen Mitgliedsairlines reisen, deine Vielfliegerpunkte sammeln und von einheitlichen Statusvorteilen profitieren - egal ob du mit Lufthansa, United, Singapore Airlines oder Turkish Airlines fliegst.
Am 17. Juni 2025 wurde Star Alliance bei den prestigeträchtigen Skytrax World Airline Awards zum vierten Mal in Folge als 'World's Best Airline Alliance' ausgezeichnet - ein Rekord, der die Dominanz der Allianz unterstreicht. Seit der Einführung dieser Kategorie im Jahr 2005 hat Star Alliance den Titel beeindruckende 13 Mal aus 18 möglichen Jahren gewonnen. Die Auszeichnung basierte auf über 22 Millionen Kundenbewertungen, die zwischen September 2024 und Mai 2025 gesammelt wurden. Zusätzlich gewann die Star Alliance Lounge am Flughafen Paris Charles de Gaulle zum zweiten Mal in Folge den Titel als 'World's Best Airline Alliance Lounge'. CEO Theo Panagiotoulias betonte bei der Preisverleihung: 'Diese kontinuierliche Anerkennung reflektiert das Vertrauen, das Millionen von Kunden in unsere Mitgliedsairlines setzen.'
Wichtige Informationen zu Star Alliance
Die 25 aktuellen Mitglieder der Star Alliance sind: Aegean Airlines, Air Canada, Air China, Air India, Air New Zealand, ANA, Asiana Airlines, Austrian, Avianca, Brussels Airlines, Copa Airlines, Croatia Airlines, EGYPTAIR, Ethiopian Airlines, EVA Air, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, South African Airways, SWISS, TAP Air Portugal, THAI, Turkish Airlines und United. Wichtige Änderung: SAS Scandinavian Airlines hat 2024 die Allianz verlassen und ist zu SkyTeam gewechselt, während ITA Airways in der ersten Hälfte 2026 von SkyTeam zu Star Alliance wechseln wird und damit 360 zusätzliche tägliche Flüge ins Netzwerk bringt.
Das Star Alliance Statussystem bietet dir zwei Stufen: Silver und Gold. Mit Star Alliance Silver erhältst du Priority Waitlisting und Priority Standby - ehrlich gesagt eher bescheidene Vorteile. Der wahre Wert liegt im Star Alliance Gold Status: Zugang zu über 1.000 Lounges weltweit (plus einen Gast), Priority Check-in und Boarding, extra Freigepäck (20kg oder ein zusätzliches Gepäckstück), bevorzugte Gepäckbehandlung und Fast Track Security an ausgewählten Flughäfen. Du erreichst diese Statuslevel automatisch durch deinen Status bei einer Mitgliedsairline - zum Beispiel entspricht Lufthansa Senator dem Star Alliance Gold.
Tipps für Star Alliance
Der schnellste Weg zum begehrten Star Alliance Gold Status führt über Aegean Airlines Miles+Bonus - du brauchst nur 36.000 Tier Miles und 6 Aegean-Flüge. Alternativ bieten viele Airlines Status Matches an, wenn du bereits Elite-Status bei einer anderen Airline hast. Besonders wertvoll: Mit Star Alliance Gold kannst du bei jedem Flug mit einer der 25 Airlines die Lounges nutzen - selbst in der Economy Class! Das spart dir locker 30-50 Euro pro Flughafenbesuch.
Nutze unbedingt die Codeshare-Verbindungen für bessere Verfügbarkeiten und oft günstigere Preise. Beispiel: Ein Lufthansa-Flug nach Bangkok könnte über United Airlines deutlich weniger Meilen kosten! Die Star Alliance App hilft dir dabei, Verbindungen zu planen und zeigt alle Lounges an deinen Reiseflughäfen. Wichtiger Tipp: Sammle deine Meilen immer bei einem Programm - das bringt dich schneller zum Status. Miles and More, United MileagePlus oder Aeroplan sind besonders empfehlenswerte Programme für deutsche Reisende.