Illustration für Was ist die Error Fare? Preisfehler bei Flügen und Reisen nutzen

Was ist die Error Fare? Preisfehler bei Flügen und Reisen nutzen

Ein Error Fare ist ein Preisfehler bei Flug- oder Reisebuchungen, der extrem günstige Tickets ermöglicht. Erfahre, wie du Error Fares findest, was rechtlich gilt und worauf du achten musst.

Was ist ein Error Fare?

Error Fares sind Preisfehler bei der Buchung von Flügen, Hotels oder Pauschalreisen, bei denen der angezeigte Preis deutlich unter dem regulären Tarif liegt. Solche Schnäppchen entstehen durch menschliche Tippfehler, technische Pannen im Buchungssystem oder fehlerhafte Währungsumrechnungen. Ein klassisches Beispiel: Ein Business-Class-Flug nach Asien kostet plötzlich nur 300 statt 3.000 Euro, weil jemand eine Null vergessen hat.

Die Ursachen sind vielfältig. Manchmal sitzt ein Komma an der falschen Stelle, manchmal werden falsche Tarife ins System eingespielt oder Treibstoffzuschläge fehlen komplett. Auch bei der Umrechnung zwischen verschiedenen Währungen können Fehler passieren, die zu absurd günstigen Preisen führen. Diese Fehler bleiben meist nur wenige Stunden unentdeckt, bevor die Airlines oder Veranstalter sie korrigieren.

Typische Error Fare Beispiele

Besonders beliebt sind Gabelflüge mit extremen Preisvorteilen, Business-Class-Tickets zum Economy-Preis oder Langstreckenflüge ohne die üblichen Zuschläge. Ein Error Fare kann auch bei Pauschalreisen auftreten, wenn Hotel und Flug zusammen weniger kosten als normalerweise nur der Flug allein. Manche Fehler betreffen nur bestimmte Strecken oder Reisedaten, andere ganze Tarifklassen.

Error Fare Flüge 2026 und aktuelle Angebote finden

Wenn du nach Error Fare Flügen für 2026 oder aktuellen Angeboten suchst, brauchst du die richtigen Quellen und eine schnelle Reaktion. Spezialisierte Websites wie ErrorFareAlerts.com, Urlaubspiraten.de, Travel-Dealz.de oder Reiseuhu.de durchsuchen kontinuierlich das Internet nach Preisfehlern und benachrichtigen dich in Echtzeit. Diese Dienste sind Gold wert, weil Error Fares oft nur 2-4 Stunden verfügbar sind, bevor sie korrigiert werden.

Abonniere am besten Newsletter und aktiviere Push-Benachrichtigungen dieser Plattformen. Auch in Telegram-Gruppen und WhatsApp-Chats tauschen sich Schnäppchenjäger aus und teilen frisch entdeckte Fehlerpreise. Flugsuchmaschinen wie Google Flights oder ITA Matrix helfen ebenfalls: Mit flexiblen Datumssuchen kannst du plötzliche Preisabfälle selbst entdecken. Achte dabei auf ungewöhnlich niedrige Preise bei bestimmten Routen oder Reiseklassen.

Seriöse Meldungen erkennen

Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen ist echt. Seriöse Anbieter prüfen Error Fares vor der Veröffentlichung, geben Details zu Buchungsbedingungen an und warnen vor dem Stornorisiko. Sie verlinken direkt zur Buchungsplattform statt auf dubiose Zwischenseiten. Wenn ein Angebot zu unrealistisch klingt oder wichtige Informationen fehlen, solltest du vorsichtig sein.

Error Fare Rechtslage: Was gilt bei Stornierungen?

Die Rechtslage bei Error Fares ist eindeutig: Airlines und Reiseveranstalter dürfen offensichtliche Preisfehler als Irrtum stornieren. Rechtlich gesehen besteht kein Anspruch auf Durchführung der Reise zum fehlerhaften Preis. Die meisten Anbieter erstatten zwar das Geld ohne zusätzliche Kosten, aber dein gebuchter Traumflug kann jederzeit gekippt werden.

In der Praxis werden viele Error Fares trotzdem anerkannt, besonders wenn das Ticket bereits vollständig bestätigt wurde und eine Flugnummer vergeben ist. Economy-Buchungen haben bessere Chancen als Business- oder First-Class-Tickets, weil der Verlust für die Airline geringer ist. Einige Airlines honorierten in der Vergangenheit ihre Fehler aus Kulanz oder PR-Gründen, aber darauf verlassen solltest du dich nicht.

Rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden

Theoretisch kannst du gegen eine Stornierung vorgehen, aber Rechtsstreitigkeiten sind aufwendig und meist erfolglos. Gerichte entscheiden in der Regel zugunsten der Airlines, wenn ein offensichtlicher Irrtum vorliegt. Die Beweislast liegt bei dir als Kunden, dass kein Fehler erkennbar war – bei einem Flug für 50 Euro nach Australien wird das schwierig. Für Error Fare Pauschalreisen gelten zwar strengere Verbraucherschutzregeln, aber auch hier dürfen Veranstalter bei eindeutigen Fehlern zurücktreten.

Sichere Buchungsstrategien für Error Fares

Wenn du einen Error Fare entdeckst, zählt jede Minute. Buche sofort und direkt bei der Airline oder dem Veranstalter – nicht über Drittanbieter, die die Abwicklung komplizierter machen. Zahle am besten mit Kreditkarte, weil diese Buchungen schneller bestätigt werden und du im Notfall besseren Käuferschutz hast. Nach der Buchung gilt: Schweigen ist Gold. Kontaktiere die Airline nicht und stelle keine Rückfragen, um nicht auf den Fehler aufmerksam zu machen.

Bleib flexibel bei Reisedatum und Abflughafen, falls du umbuchen musst. Warte mit weiteren Buchungen wie Hotel oder Mietwagen, bis du eine vollständige Ticketbestätigung mit Flugnummer hast. Wenn du trotzdem schon buchen willst, wähle nur Optionen mit kostenfreier Stornierung. Ein Error Fare bleibt ein Risiko – kalkuliere ein, dass die Reise platzen könnte, und plane entsprechende Alternativen.

Error Fare Pauschalreisen richtig nutzen

Bei Pauschalreisen sind Error Fares seltener, aber sie kommen vor. Die Buchungsstrategie bleibt ähnlich: schnell handeln, Bedingungen prüfen und flexibel bleiben. Bei Paketangeboten mit Flug, Hotel und Transfer solltest du besonders vorsichtig sein, weil die Stornierung komplexer ist. Achte auf die gesetzlichen Pauschalreise-Regelungen in deinem Land, die dir möglicherweise besseren Schutz bieten als bei Einzelflügen.

Error Fares bieten fantastische Möglichkeiten für Sparfüchse, die bereit sind, das Stornorisiko zu akzeptieren. Mit den richtigen Quellen, schneller Reaktion und kluger Buchungsstrategie kannst du echte Traumreisen zum Bruchteil des Normalpreises ergattern. Schau dir auch andere Spartipps auf unserer Seite an und plane deine nächste Reise mit unserem Reiseplaner. Wenn du tiefer in das Thema Flugbuchung einsteigen willst, findest du bei uns weitere hilfreiche Guides.

Aktualisiert am: 22. November 2025

Häufig gestellte Fragen zu Error Fares

Ein Error Fare ist ein Preisfehler bei Flug- oder Reisebuchungen, der durch menschliche oder technische Fehler im Buchungssystem entsteht. Dabei werden Tickets oder Pauschalreisen zu einem Bruchteil des regulären Preises angeboten, zum Beispiel ein Langstreckenflug für 100 statt 1.000 Euro.

Aktuelle Error Fares findest du auf spezialisierten Websites wie ErrorFareAlerts.com, Urlaubspiraten.de, Travel-Dealz.de oder Reiseuhu.de. Diese Dienste durchsuchen automatisch nach Preisfehlern und benachrichtigen dich per Newsletter oder App. Auch Telegram-Gruppen und Flugsuchmaschinen wie Google Flights helfen beim Aufspüren.

Ja, rechtlich gesehen dürfen Airlines und Reiseveranstalter offensichtliche Preisfehler als Irrtum stornieren. Du bekommst zwar dein Geld zurück, aber keinen Anspruch auf Durchführung zum fehlerhaften Preis. In der Praxis werden aber viele Error Fares anerkannt, besonders wenn das Ticket bereits vollständig bestätigt ist.

Buche schnell und direkt bei der Airline mit Kreditkarte, kontaktiere nach der Buchung niemanden und warte mit weiteren Buchungen bis zur vollständigen Ticketbestätigung. Bleib flexibel bei Datum und Abflugort und wähle bei Zusatzbuchungen nur stornierbare Optionen, bis der Flug sicher bestätigt ist.

Ja, Error Fares kommen auch bei Pauschalreisen vor, sind aber seltener als bei Einzelflügen. Hier gelten oft strengere Verbraucherschutzregeln, aber auch Pauschalreise-Veranstalter dürfen bei eindeutigen Preisfehlern zurücktreten. Die Buchungsstrategie bleibt ähnlich: schnell handeln und flexibel bleiben.

Verwandte Einträge

Entdecken Sie weitere relevante Themen