Illustration für Was ist der DRV (Deutscher Reiseverband)? Der Spitzenverband der deutschen Reisewirtschaft erklärt

Was ist der DRV (Deutscher Reiseverband)? Der Spitzenverband der deutschen Reisewirtschaft erklärt

Der DRV ist der führende Interessenverband der deutschen Tourismusbranche mit über 2.200 Mitgliedern.

Was ist der DRV und welche Bedeutung hat er?

DRV (Deutscher Reiseverband) ist der führende Spitzenverband der deutschen Reisewirtschaft und vertritt seit 1950 die Interessen von Reiseveranstaltern, Reisebüros und touristischen Dienstleistern. Als eingetragener Verein mit Sitz in Berlin repräsentiert er über 2.286 Mitgliedsunternehmen, die zusammen etwa 90 Prozent des Branchenumsatzes erwirtschaften. Der Verband agiert unter dem Motto "Alle Ziele. Eine Stimme" und bündelt die vielfältigen Interessen einer Branche, die deutschlandweit rund 3 Millionen Arbeitsplätze bietet.

Die Entstehung des Verbandes geht auf das Jahr 1950 zurück, als er ursprünglich als "Deutscher Reisebüro Verband" in Frankfurt am Main gegründet wurde. Heute ist der DRV nach eigenen Angaben der drittgrößte Reiseverband weltweit, nach dem amerikanischen ASTA und der englischen ABTA. Seine Hauptaufgabe besteht darin, optimale rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Tourismusbranche zu schaffen und die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu vertreten.

Die fünf Säulen des DRV

Um die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Branche optimal zu vertreten, ist der Verband in fünf Säulen organisiert: Säule A umfasst mittelständische Reisemittler, Säule B konzerngebundene Reisemittler, Säule C mittelständische Reiseveranstalter, Säule D Konzern-Reiseveranstalter und Säule E assoziierte Mitglieder wie IT-Unternehmen oder Versicherungen. Diese Struktur ermöglicht es, gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Marktteilnehmer einzugehen.

Aufgaben und politische Arbeit des Deutschen Reiseverbands

Als Interessenvertretung der Tourismusbranche übernimmt der DRV vielfältige Aufgaben, die von politischer Lobbyarbeit über Krisenmanagement bis zur Nachwuchsförderung reichen. Im Bereich der politischen Arbeit setzt sich der Verband aktiv für den Abbau von Bürokratie ein und fordert bessere Rahmenbedingungen für Reiseunternehmen. Zu den sechs Kernforderungen gehören die Vereinfachung der Pauschalreiserichtlinie, die Stärkung des Outbound-Tourismus, die Förderung des Mobilitätsstandorts Deutschland sowie der Abbau von Reisebarrieren und schnellere Visa-Prozesse.

Ein besonders wichtiger Bereich ist das Krisenmanagement. Der Verband koordiniert branchenweit die Reaktion auf weltweite Krisen wie Naturkatastrophen, politische Unruhen oder Pandemien. Dabei steht der Schutz der Reisenden im Vordergrund. Gleichzeitig unterstützt der DRV seine Mitglieder mit aktuellen Informationen, Handlungsempfehlungen und praktischer Hilfe bei der Bewältigung von Krisensituationen. Diese koordinierte Herangehensweise hat sich besonders während der Corona-Pandemie als wertvoll erwiesen.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Der Deutsche Reiseverband engagiert sich stark für nachhaltigen Tourismus und soziale Verantwortung. Dazu gehört der aktive Einsatz für Umwelt- und Naturschutz in Reiseländern sowie der Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Mit verschiedenen Initiativen und Kampagnen sensibilisiert der Verband seine Mitglieder und die Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen. Die Initiative "#Reisen verbindet" steht dabei für Weltoffenheit, Vielfalt und die Begegnung verschiedener Kulturen.

Mitgliedschaft und Ausbildungsförderung beim DRV

Für Reiseunternehmen bietet der DRV verschiedene Mitgliedschaftsformen an, die sich nach Art und Größe des Unternehmens richten. Die ordentliche Mitgliedschaft steht aktiven Reisemittlern und Reiseveranstaltern offen, die bestimmte Kriterien wie Geschäftstätigkeit, Zuverlässigkeit und bei Veranstaltern eine Kundengeldabsicherung erfüllen. Für junge Unternehmen mit weniger als zwei Jahren Marktpräsenz gibt es die Mitgliedschaft auf Probe. Assoziierte Mitglieder können touristische Dienstleister werden, die weder als Veranstalter noch als Vermittler tätig sind.

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Branchennachwuchses. Der Verband unterstützt aktiv den dualen Ausbildungsberuf "Tourismuskaufmann/-frau" und bietet über seine Talentakademie verschiedene Förderprogramme an. Dazu gehören Azubi-Netzwerke, Info-Reisen und vergünstigte Konditionen für Auszubildende. Die DRV Service GmbH als Tochtergesellschaft organisiert zudem Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen für die gesamte Reisewirtschaft. Mit diesen Maßnahmen trägt der Verband dazu bei, qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft der Tourismusbranche zu sichern.

Services und Vorteile für Mitglieder

Mitgliedsunternehmen profitieren von zahlreichen Services: Sie erhalten Zugang zu exklusiven Brancheninformationen, Marktanalysen und rechtlicher Beratung. Der Verband organisiert regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, bei denen sich Branchenteilnehmer austauschen und neue Geschäftskontakte knüpfen können. Besonders wertvoll ist die gemeinsame Interessenvertretung, die einzelnen Unternehmen eine stärkere Stimme in Politik und Öffentlichkeit verleiht. Die DRV-Tarifgemeinschaft vertritt zudem die Arbeitgeberinteressen gegenüber der Gewerkschaft ver.di und sorgt für faire Tarifverträge in der Branche.

Aktualisiert am: 06. August 2025

Häufig gestellte Fragen zu DRV (Deutscher Reiseverband)

DRV steht für Deutscher Reiseverband. Es ist der führende Spitzenverband der deutschen Reisewirtschaft, der die Interessen von über 2.200 Reiseunternehmen vertritt. Der Verband wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Du kannst als Reiseunternehmen ordentliches oder assoziiertes Mitglied werden. Voraussetzungen sind nachweisliche Geschäftstätigkeit, Zuverlässigkeit, geeignete Geschäftsräume oder Homepage sowie bei Veranstaltern eine Kundengeldabsicherung. Für junge Unternehmen gibt es auch eine Mitgliedschaft auf Probe.

Als Mitglied erhältst du Zugang zu exklusiven Brancheninformationen, rechtlicher Beratung und Marktanalysen. Du profitierst von der politischen Interessenvertretung, Krisenmanagement-Unterstützung und kannst an Netzwerkveranstaltungen teilnehmen. Zusätzlich gibt es Vergünstigungen bei Seminaren und gemeinsamen Marketingaktionen.

Der DRV ist in fünf Säulen strukturiert: Säule A für mittelständische Reisemittler, Säule B für konzerngebundene Reisemittler, Säule C für mittelständische Veranstalter, Säule D für Konzern-Reiseveranstalter und Säule E für assoziierte Mitglieder. Diese Struktur ermöglicht eine zielgerichtete Interessenvertretung.

Der DRV übernimmt politische Lobbyarbeit zur Verbesserung der Branchenbedingungen, koordiniert das Krisenmanagement bei weltweiten Notfällen und fördert die Aus- und Weiterbildung in der Touristik. Zusätzlich setzt er sich für nachhaltigen Tourismus ein und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der organisierten Reise.

Der Verband fördert aktiv den Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/-frau und bietet über die Talentakademie spezielle Nachwuchsprogramme. Du kannst als Azubi von Info-Reisen, Netzwerken und vergünstigten Konditionen profitieren. Der DRV organisiert auch internationale Ausbildungsprojekte zur Qualitätssteigerung.

Zu den sechs Kernforderungen gehören die Vereinfachung der Pauschalreiserichtlinie, Bürokratieabbau, Stärkung des Outbound-Tourismus und die Förderung des Mobilitätsstandorts Deutschland. Der Verband fordert auch schnellere Visa-Prozesse und den Abbau von Reisebarrieren für eine zukunftsfähige Branche.

Du erreichst den Deutschen Reiseverband über die Geschäftsstelle in Berlin in der Lietzenburger Straße 99. Kontaktmöglichkeiten findest du auf der offiziellen Verbandswebsite, wo du per E-Mail oder Telefon direkt mit den zuständigen Ansprechpartnern in Verbindung treten kannst.

Der DRV ist unverzichtbar für die deutsche Reisebranche, da seine Mitglieder etwa 90 Prozent des Branchenumsatzes erwirtschaften. Mit 3 Millionen Arbeitsplätzen in der Tourismuswirtschaft vertritt er einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Als drittgrößter Reiseverband weltweit stärkt er die Position Deutschlands im internationalen Tourismus.