Illustration für Was ist Flygskam? Flugscham im Zeitalter des Klimawandels

Was ist Flygskam? Flugscham im Zeitalter des Klimawandels

Flygskam bezeichnet das Schamgefühl beim Fliegen aufgrund der Klimaauswirkungen. Wir erklären die in diesem Beitrag Ursprung, Bedeutung und Auswirkungen der schwedischen Bewegung.

Was ist Flygskam?

Flygskam ist ein schwedischer Begriff, der wörtlich "Flugscham" bedeutet und das Gefühl von Schuld oder Scham beschreibt, das Menschen beim Fliegen empfinden. Diese Emotion entsteht durch das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auf unser Klima. Der Begriff setzt sich aus den schwedischen Wörtern "flyg" (Flug) und "skam" (Scham) zusammen.

Die Bewegung entstand um 2017 in Schweden und wurde durch prominente Persönlichkeiten wie den Skilangläufer Björn Ferry vorangetrieben. Besonders bekannt wurde das Konzept durch Greta Thunberg und ihre Mutter Malena Ernman, die öffentlich auf Flugreisen verzichteten. Was als individuelles Unbehagen begann, entwickelte sich schnell zu einem gesellschaftlichen Phänomen.

Wichtige Informationen zu Flygskam

Flygskam äußert sich auf verschiedene Weise. Manche Menschen verspüren ein persönliches Unbehagen beim Gedanken an eine Flugreise, andere erleben gesellschaftlichen Druck, ihre Reisegewohnheiten zu überdenken. Das Hauptziel der Bewegung ist es, auf die hohen CO₂-Emissionen des Flugverkehrs aufmerksam zu machen und nachhaltiges Reiseverhalten zu fördern.

In Schweden führte die Flygskam-Bewegung zu messbaren Veränderungen: Inlandsflüge gingen deutlich zurück, während die Nutzung von Zügen zunahm. Parallel entstanden neue Begriffe wie "tågskryt" (Zugstolz) – das stolze Teilen von Bahnreisen in sozialen Medien als umweltfreundliche Alternative. Interessant ist auch der Begriff "smygflyga", der das "heimliche Fliegen" trotz gesellschaftlicher Missbilligung beschreibt.

Umfragen in verschiedenen Ländern zeigen, dass Flygskam das Bewusstsein für klimafreundliches Reisen gestärkt hat. Viele Reisende hinterfragen mittlerweile ihre Fluggewohnheiten und suchen nach Alternativen wie Bahnreisen oder regionalen Urlaubszielen.

Tipps für Flygskam

Falls du dich von Flygskam betroffen fühlst, gibt es verschiedene Wege, damit umzugehen. Zunächst einmal: Diese Gefühle sind völlig normal und zeigen dein Umweltbewusstsein. Du kannst bewusst alternative Verkehrsmittel wählen – Züge sind oft eine entspannte und landschaftlich reizvolle Option für Reisen innerhalb Europas.

Wenn Fliegen unvermeidlich ist, kannst du verschiedene Strategien anwenden: Wähle Direktflüge (die sind effizienter), kompensiere deine CO₂-Emissionen über seriöse Anbieter oder reduziere die Häufigkeit deiner Flugreisen. Manche Reisende entscheiden sich für längere, aber seltenere Trips statt vieler Kurzreisen.

Denk auch daran, dass nachhaltiges Reisen nicht bedeutet, komplett auf Fernreisen zu verzichten. Es geht vielmehr darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und ein Gleichgewicht zwischen deinen Reiseträumen und deiner Umweltverantwortung zu finden. Flygskam ist letztendlich ein Ausdruck des wachsenden Umweltbewusstseins – und das ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltigerer Mobilität.

Häufige Fragen zu Flygskam

Wie spricht man Flygskam aus?

Flygskam wird "FLÜÜG-skam" ausgesprochen, wobei das "y" wie ein deutsches "ü" klingt. Der Ton liegt auf der ersten Silbe.

Ist Flygskam nur ein Trend oder hat es langfristige Auswirkungen?

Flygskam ist mehr als ein vorübergehender Trend. In Schweden sind die Inlandsflüge seit 2017 merklich zurückgegangen, während Zugreisen zugenommen haben. Die Bewegung hat das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen nachhaltig geprägt.

Was ist der Unterschied zwischen Flygskam und Flugscham?

Es gibt keinen Unterschied – "Flugscham" ist einfach die deutsche Übersetzung von "Flygskam". Beide Begriffe beschreiben dasselbe Phänomen, wobei der schwedische Originalbegriff international bekannter ist.

Betrifft Flygskam nur Privatreisen oder auch Geschäftsreisen?

Flygskam betrifft alle Arten von Flugreisen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und fördern Videokonferenzen statt Geschäftsreisen oder bevorzugen die Bahn für Strecken unter 1000 Kilometern.

Gibt es Flygskam auch in anderen Ländern außer Schweden?

Ja, das Phänomen hat sich international ausgebreitet. In Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und anderen europäischen Ländern berichten Umfragen von ähnlichen Entwicklungen im Reiseverhalten.

Wie kann ich mit Flygskam umgehen, wenn ich beruflich viel fliegen muss?

Viele Betroffene kompensieren ihre CO₂-Emissionen, reduzieren private Flüge oder wählen bewusst effizientere Flugverbindungen. Manche versuchen auch, berufliche Reisen zu bündeln oder durch digitale Alternativen zu ersetzen.

Aktualisiert am: 05. August 2025