
Was ist ein Mietwagen? Definition, Arten und alles Wichtige im Überblick
Ein Mietwagen ist ein Fahrzeug, das du gegen Gebühr für einen bestimmten Zeitraum von einer Autovermietung mieten kannst.
Was ist ein Mietwagen? Die wichtigsten Grundlagen
Mietwagen sind Fahrzeuge, die du für einen bestimmten Zeitraum gegen eine vereinbarte Gebühr von einer Autovermietung ausleihen kannst. Dabei handelt es sich meist um PKWs verschiedener Kategorien, aber auch Transporter, Wohnmobile oder sogar Motorräder können gemietet werden. Der große Vorteil: Du fährst das Fahrzeug selbst und bist völlig flexibel in deiner Routenplanung.
Rechtlich gesehen spricht man in Deutschland bei solchen Fahrzeugen von einem 'Mietwagen für Selbstfahrer'. Das bedeutet, du übernimmst als Mieter die volle Verantwortung für das Fahrzeug während der Mietdauer. Im Unterschied zum Taxi oder Chauffeurservice bist du hier dein eigener Fahrer und kannst das Auto nutzen, als wäre es für die Mietzeit dein eigenes.
Die verschiedenen Arten von Mietwagen
Bei der Auswahl stehen dir verschiedene Fahrzeugkategorien zur Verfügung. Die Bandbreite reicht vom sparsamen Kleinwagen der Economy-Klasse über komfortable Mittelklassewagen bis hin zu luxuriösen Premium-Fahrzeugen oder geräumigen SUVs. Für spezielle Anforderungen gibt es auch Transporter für Umzüge, Cabriolets für sonnige Urlaubstage oder Elektrofahrzeuge für umweltbewusste Fahrer. Die Einteilung erfolgt international nach dem ACRISS-Code, wobei du normalerweise eine Fahrzeugklasse buchst und nicht ein spezifisches Modell.
So funktioniert die Anmietung eines Mietwagens
Der Ablauf einer Mietwagenanmietung folgt einem klaren Schema. Zuerst wählst du bei einer Autovermietung die passende Fahrzeugklasse aus - entweder online, telefonisch oder direkt vor Ort. Nach Abschluss des Mietvertrags, der alle wichtigen Details wie Mietdauer, Preis und Versicherungsschutz regelt, erfolgt die persönliche Fahrzeugübergabe an der Mietstation.
Bei der Übergabe wird gemeinsam ein Protokoll erstellt, in dem eventuelle Vorschäden dokumentiert werden - fotografiere am besten zusätzlich alle Kratzer oder Dellen. Der Mietpreis richtet sich nach verschiedenen Faktoren: Fahrzeugklasse, Mietdauer, gewählte Zusatzleistungen und Versicherungen. Nach Ablauf der Mietzeit gibst du das Fahrzeug zurück, wobei es erneut auf neue Schäden überprüft wird.
Rechtliche Voraussetzungen für die Anmietung
Um einen Mietwagen zu buchen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das Mindestalter liegt meist zwischen 18 und 21 Jahren, wobei für Premium-Fahrzeuge oder Transporter oft ein höheres Alter von bis zu 25 Jahren gefordert wird. Dein Führerschein sollte in der Regel seit mindestens einem Jahr gültig sein. Zur Identifikation benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, und für die Kaution sowie Bezahlung wird häufig eine Kreditkarte verlangt.
Vorteile und typische Einsatzgebiete
Die Vorteile eines Mietwagens liegen klar auf der Hand: Du genießt maximale Flexibilität und bist unabhängig von Fahrplänen oder festgelegten Routen. Gerade für Gruppen oder längere Aufenthalte kann ein Mietwagen günstiger sein als die ständige Nutzung von Taxis oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Du reist in deiner eigenen Privatsphäre, kannst spontan Zwischenstopps einlegen und hast für jeden Zweck das passende Fahrzeug zur Verfügung.
Typische Einsatzgebiete sind Urlaubsreisen, bei denen du die Umgebung erkunden möchtest, Geschäftsreisen mit mehreren Terminen an verschiedenen Orten oder als Ersatzwagen während eines Werkstattaufenthalts. Auch für Umzüge, bei denen du einen Transporter benötigst, oder wenn du ein bestimmtes Fahrzeugmodell vor dem Kauf testen möchtest, ist die Anmietung ideal. Im Vergleich zum Autobesitz sparst du dir alle laufenden Kosten wie Versicherung, Steuer, Wartung und Wertverlust - du zahlst nur für die tatsächliche Nutzung.
Wichtige Tipps für deine Buchung
Bei der Buchung solltest du einige wichtige Punkte beachten. Prüfe genau den Versicherungsumfang - eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung gibt dir mehr Sicherheit. Achte auf die Kilometerbegrenzung: Unbegrenzte Kilometer sind teurer, lohnen sich aber bei längeren Strecken. Kalkuliere Zusatzkosten für weitere Fahrer, Navigationssysteme oder Kindersitze ein. Die Tankregelung 'voll/voll' ist meist am fairsten - du holst das Auto vollgetankt ab und bringst es vollgetankt zurück. Nutze Vergleichsportale für die besten Preise und buche möglichst frühzeitig, besonders in der Hauptsaison.
Häufig gestellte Fragen zu Mietwagen
Im Alltag werden beide Begriffe meist synonym verwendet. Rechtlich gesehen ist ein Mietwagen immer gegen Bezahlung, während ein Leihwagen auch unentgeltlich überlassen werden kann. In der Praxis meinen beide dasselbe: ein Auto, das du selbst fährst und für einen bestimmten Zeitraum nutzt.
Du brauchst einen gültigen Führerschein (meist seit mindestens einem Jahr), musst das Mindestalter erfüllen (18-21 Jahre, je nach Anbieter und Fahrzeugklasse) und benötigst einen Ausweis sowie häufig eine Kreditkarte für die Kaution.
Der Preis hängt von der Fahrzeugkategorie, Mietdauer, Saison und gewählten Zusatzleistungen ab. Dazu kommen eventuell Gebühren für Einwegmieten, Zusatzfahrer oder Sonderausstattung sowie die gewählten Versicherungen.
Achte auf den Versicherungsschutz (am besten Vollkasko ohne Selbstbeteiligung), die Tankregelung, eventuelle Kilometerbegrenzungen und dokumentiere bei der Übernahme alle Vorschäden. Vergleiche Preise verschiedener Anbieter und buche möglichst frühzeitig.