Illustration für Was ist Cervelat? Die Schweizer Nationalwurst erklärt

Was ist Cervelat? Die Schweizer Nationalwurst erklärt

Cervelat ist eine traditionelle Schweizer Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch, die als Nationalwurst der Schweiz gilt und vielseitig zubereitet werden kann.

Was ist Cervelat? Diese Frage stellen sich viele Reisende, die zum ersten Mal in der Schweiz sind und die typische Wurst auf Grillplätzen oder in Restaurants entdecken. Der Cervelat ist eine kurze, dicke Brühwurst, die als inoffizielle Nationalwurst der Schweiz gilt und seit Jahrhunderten zur kulinarischen Identität des Landes gehört. Die charakteristische leicht gekrümmte Form und die rötlich-braune Farbe machen sie unverwechselbar.

Der Name stammt vermutlich vom italienischen "cervellata" oder französischen "cervelas", abgeleitet vom lateinischen "cerebellum" (Gehirn). Keine Sorge – trotz des Namens enthält die moderne Wurst kein Gehirn mehr. Diese Bezeichnung ist ein historisches Relikt aus dem 16. Jahrhundert, als Schweinehirn noch zur Rezeptur gehörte.

Woraus besteht ein Cervelat

Die Zusammensetzung ist relativ simpel, aber entscheidend für den Geschmack: Der Cervelat besteht zu etwa gleichen Teilen aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Rückenspeck. Der Fleischanteil liegt meist bei rund 45 Prozent, gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 30 Prozent. Dazu kommen klassische Gewürze wie Pfeffer, Muskat, Koriander, Knoblauch und Nelken sowie Nitritpökelsalz, das für die typische Farbe und Haltbarkeit sorgt.

Bei der Herstellung wird das Fleisch mit Eis vermischt und in einem sogenannten Kutter fein zerkleinert. Die Masse wird dann in natürliche Rindskranzdärme gefüllt – ein wichtiges Detail, das den Cervelat von anderen Würsten unterscheidet. Anschließend folgt ein dreimaliges Heißräuchern bei 50-80 Grad Celsius für jeweils 20 Minuten und ein abschließendes Brühen bei 75 Grad für 25-30 Minuten. Der gesamte Herstellungsprozess dauert etwa zwei Stunden.

Der Unterschied zur deutschen Zervelatwurst

Viele verwechseln den Schweizer Cervelat mit der deutschen Zervelatwurst, aber das sind zwei völlig unterschiedliche Produkte. Die deutsche Variante ist eine schnittfeste Rohwurst, ähnlich wie Salami, während der Schweizer Cervelat eine Brühwurst ist. Der Geschmack, die Konsistenz und die Herstellung unterscheiden sich deutlich – also keine Enttäuschung, wenn du in Deutschland eine "Zervelat" kaufst und etwas ganz anderes bekommst.

Wie wird Cervelat in der Schweiz gegessen

Die klassischste Zubereitungsart ist das Grillen. Dabei wird der Cervelat an beiden Enden kreuzweise eingeschnitten, auf einen zugespitzten Holzstecken gespießt und über der Glut gegart – nicht direkt in die Flamme halten! Die Enden öffnen sich dabei wie eine Blume. Dazu gibt's ein knuspriges Brötchen (in der Schweiz "Bürli" genannt) und Senf. Diese Kombination findest du auf jedem Schweizer Grillfest.

Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten: Du kannst den Cervelat halbieren und in der Pfanne braten, in Scheiben schneiden für einen Wurstsalat oder sogar längs aufschneiden, mit Käse füllen, in Speck wickeln und braten – das wird scherzhaft "Arbeiter-Cordonbleu" genannt. Kalt mit Brot ist er ebenfalls ein beliebter Snack. Der Preis ist übrigens moderat: Ein Paar (etwa 320 Gramm) kostet rund 7 Schweizer Franken.

Regionale Variationen

In der Schweiz gibt es verwandte Würste wie den St. Galler Stumpen, der größer und schwerer ist, oder die feinere Schützenwurst mit Kalbfleisch, die nicht gekrümmt ist. Je nach Region variieren auch die Gewürzmischungen leicht, sodass ein Cervelat aus Basel etwas anders schmecken kann als einer aus Zürich.

Geschichte und kulturelle Bedeutung

Der Cervelat wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, seinen Status als Symbol der Schweizer Identität erhielt er aber erst 1891 im Zusammenhang mit dem Nationalfeiertag. Ursprünglich war er eine einfache Arbeiterwurst, die praktischerweise auch kalt gegessen werden konnte. Ab den 1930er Jahren verbesserte sich die Qualität durch moderne Fleischverarbeitungstechniken deutlich.

Heute hat der Cervelat einen hohen kulturellen Stellenwert, auch wenn es keinen offiziellen Herkunftsschutz wie bei anderen Schweizer Spezialitäten gibt. Trotzdem ist die Wurst fest mit der Schweizer Identität verbunden – wer die Schweiz kulinarisch erleben will, kommt am Cervelat nicht vorbei.

Praktische Tipps für Reisende

Wenn du Cervelat mit nach Hause nehmen möchtest: Ungeöffnet hält er sich im Kühlschrank etwa 3-4 Wochen. Das genaue Haltbarkeitsdatum findest du auf der Verpackung. Nach dem Öffnen solltest du ihn innerhalb weniger Tage verzehren. Kaufen kannst du Cervelat in jedem Schweizer Supermarkt oder auf Märkten. Für ein authentisches Erlebnis empfehle ich dir, an einem öffentlichen Grillplatz in der Schweiz zu picknicken – die gibt es überall, oft mit kostenlosem Feuerholz. Bring einfach deine Cervelats, ein Bürli und Senf mit, und du erlebst ein Stück Schweizer Alltag.

Wenn du mehr über die Schweizer Esskultur erfahren möchtest, lohnt sich auch ein Blick auf andere Spezialitäten wie Raclette, Fondue oder Rösti. Viele Restaurants bieten traditionelle Schweizer Gerichte an, bei denen du die kulinarische Vielfalt des Landes kennenlernen kannst. Guten Appetit – oder wie man in der Schweiz sagt: "En Guete!"

Aktualisiert am: 30. Oktober 2025

Häufig gestellte Fragen zu Cervelat

Du schneidest die Enden kreuzweise ein, spießt den Cervelat auf einen Holzstecken und garst ihn über der Glut – nicht direkt in der Flamme. Die Enden öffnen sich dabei wie eine Blume. Das dauert etwa 5-8 Minuten.

Der Schweizer Cervelat ist eine Brühwurst mit rauchiger Note, während die deutsche Zervelatwurst eine schnittfeste Rohwurst ist. Sie unterscheiden sich komplett in Herstellung, Konsistenz und Geschmack.

Ungeöffnet hält sich Cervelat etwa 3-4 Wochen im Kühlschrank. Nach dem Öffnen solltest du ihn innerhalb weniger Tage verzehren. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf der Verpackung.

Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Obwohl der Name vom lateinischen Wort für Gehirn stammt und früher Schweinehirn verwendet wurde, enthält moderner Cervelat nur Rind- und Schweinefleisch sowie Speck.

Du findest Cervelat in jedem Schweizer Supermarkt, auf Wochenmärkten und in Metzgereien. Ein Paar (ca. 320 g) kostet etwa 7 Schweizer Franken. In manchen Grenzregionen gibt's ihn auch in deutschen Supermärkten.