Illustration für Set-Jetting: Der neue Reisetrend zu Film- und Seriendrehorten

Set-Jetting: Der neue Reisetrend zu Film- und Seriendrehorten

Set-Jetting bezeichnet das Reisen zu Drehorten berühmter Filme und Serien, um die Kulissen der Lieblingsproduktionen live zu erleben.

Was ist Set-Jetting? Die Definition des neuen Reisetrends

Set-Jetting bezeichnet den aufstrebenden Reisetrend, bei dem Menschen gezielt zu den Drehorten ihrer Lieblingsfilme und -serien reisen. Dieser Begriff setzt sich aus "Set" (Filmset) und "Jetting" (Reisen) zusammen und beschreibt eine Form des Film- und Serientourismus, die durch Streamingdienste wie Netflix, HBO oder Disney+ stark an Popularität gewonnen hat. Fans möchten die Schauplätze ihrer geliebten Charaktere hautnah erleben und in die fiktiven Welten eintauchen, die sie auf dem Bildschirm fasziniert haben.

Der Set-Jetting Trend hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Destinationen verzeichnen teilweise drastische Tourismusanstiege: Neuseeland erlebte nach der Herr-der-Ringe-Trilogie einen Zuwachs von 11% bei internationalen Besuchern, während Passau nach den dort gedrehten Krimis 23% mehr Übernachtungen registrierte. Koh Samui in Thailand verzeichnete nach der zweiten Staffel von "The White Lotus" sogar einen Anstieg von 30% bei Hotelbuchungen.

Warum Set-Jetting erklärt den modernen Tourismus

Das Phänomen erklärt sich durch mehrere Faktoren: Streamingdienste machen fiktive Welten ständig präsent und wecken Sehnsüchte nach diesen Orten. Für viele Menschen ersetzen die Schauplätze aus Serien und Filmen klassische Reiseführer als Inspirationsquelle. Social Media verstärkt diesen Effekt zusätzlich, da Erfahrungsberichte und Fotos von Drehorten als starke Motivation für weitere Reisende wirken.

Die beliebtesten Set-Jetting Destinationen weltweit

Europa bietet eine beeindruckende Vielfalt an Set-Jetting-Zielen. Eine interaktive Karte verzeichnet über 555 Drehorte aus 65 Serien in verschiedenen europäischen Ländern. Zu den beliebtesten Destinationen gehören das Doune Castle in Schottland, das als Kulisse für "Game of Thrones", "Outlander" und "Monty Python" diente. Die Burg lockt jährlich tausende Fans an, die die berühmten Szenen an Originalschauplätzen nachstellen möchten.

In Deutschland hat die Netflix-Serie "Dark" Brandenburg als Mystery-Destination etabliert, während Münster durch den "Tatort" spezielle Krimi-Touren anbietet. International sorgen Produktionen wie "Emily in Paris" für einen Boom des Pariser Stadttourismus, und "The White Lotus" hat Hotels in Hawaii, Sizilien und Thailand zu begehrten Pilgerzielen gemacht. Das Four Seasons Resort auf Koh Samui verzeichnete nach der Serienausstrahlung einen regelrechten Buchungsansturm.

Set-Jetting Tourism als Wirtschaftsfaktor

Der Set-Jetting Tourismus hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Neuseeland generierte durch die Hobbit-Trilogie zusätzliche 770 Millionen US-Dollar Tourismusumsatz. Destinationen passen ihre Infrastruktur gezielt an Set-Jetter an: Sie bieten spezielle Touren, verbessern die Erreichbarkeit von Drehorten und betreiben gezieltes Marketing auf Social Media.

Herausforderungen und Zukunft des Set-Jettings

Der Set-Jetting Trend bringt auch Herausforderungen mit sich. Beliebte Drehorte können überlaufen werden, was zu Authenticitätsverlust und Infrastrukturproblemen führt. Ein Beispiel ist die Maya Bay in Thailand, die nach dem Film "The Beach" zeitweise für Touristen gesperrt werden musste. Produzenten berücksichtigen heute bereits das Tourismuspotenzial bei der Standortwahl und setzen verstärkt auf nachhaltige Dreharbeiten.

Die Zukunft des Set-Jettings liegt in der intelligenten Verteilung der Touristenströme. Weniger bekannte Drehorte werden bewusst gefördert, um die Belastung von Hotspots zu reduzieren. Gleichzeitig entstehen spezialisierte Plattformen und Apps, die Set-Jettern dabei helfen, ihre Reisen zu planen und authentische Erlebnisse abseits der Massen zu finden. Wenn du deine nächste Reise planst, könntest du überlegen, welche Serie oder welcher Film dich zuletzt begeistert hat – vielleicht wartet dein nächstes Abenteuer bereits in deiner Streaming-Bibliothek auf dich.

Aktualisiert am: 16. August 2025

Häufig gestellte Fragen zu Set-Jetting

Set-Jetting bezeichnet das Reisen zu Drehorten berühmter Filme und Serien. Du besuchst dabei die Originalschauplätze deiner Lieblingsproduktionen, um die fiktiven Welten hautnah zu erleben.

Zu den Top-Zielen gehören das Doune Castle in Schottland (Game of Thrones, Outlander), Paris (Emily in Paris), Sizilien (The White Lotus) und verschiedene Drehorte in England für Bridgerton. Eine interaktive Karte zeigt über 555 europäische Drehorte.

Set-Jetting kann den Tourismus erheblich ankurbeln. Beispiele zeigen Zuwächse von 11-30% bei Besucherzahlen an Drehorten. Neuseeland generierte durch die Hobbit-Filme zusätzliche 770 Millionen US-Dollar Tourismusumsatz.

Nutze spezialisierte Online-Karten und Apps für Drehorte, buche geführte Set-Jetting-Touren oder plane selbst anhand von Drehort-Guides. Viele Destinationen bieten mittlerweile spezielle Pakete für Set-Jetter an.

Ja, beliebte Drehorte können überlaufen werden, was zu Authentizitätsverlust führt. Manche Orte wie die Maya Bay mussten zeitweise gesperrt werden. Nachhaltiges Set-Jetting abseits der Hotspots wird daher immer wichtiger.