Entdecke die besten Brunch-Locations weltweit! Von hippen Cafés in Berlin bis zu Rooftop-Brunches in New York – finde Tipps für unvergessliche Brunch-Erlebnisse auf deinen Reisen.
Gibt es etwas Schöneres als einen ausgedehnten Brunch im Urlaub? Diese perfekte Mischung aus Frühstück und Mittagessen ist längst zum weltweiten Phänomen geworden – und jede Stadt hat ihre eigene Brunch-Kultur! Ob klassisches Eggs Benedict in einem New Yorker Diner, hippe Avocado-Toasts in Melbourne oder opulente Buffets in Dubai – Brunch ist mehr als nur eine Mahlzeit, es ist ein Lebensgefühl. Hier findest du alle Artikel über die besten Brunch-Spots weltweit, von versteckten Cafés bis zu angesagten Rooftop-Locations. Entdecke, wo Einheimische ihre Wochenenden verbringen, welche Brunch-Trends gerade angesagt sind und wie du auch auf Reisen den perfekten Brunch findest!
Noch keine Artikel zu diesem Thema vorhanden.
Die Suche nach dem perfekten Brunch-Spot ist eine Kunst! Starte mit Food-Blogs und lokalen Instagram-Accounts – suche nach #[Stadt]brunch oder #[Stadt]foodie. Apps wie Yelp, Foursquare oder Google Maps zeigen Bewertungen und Fotos. Frag dein Hotel nach Empfehlungen abseits der Touristenpfade. Schlendere durch hippe Wohnviertel am Samstagmorgen – wo Schlangen sind, ist's meist gut! Facebook-Gruppen für Expats haben oft tolle Tipps. Time Out und lokale Stadtmagazine listen die angesagtesten Spots. Achte auf handgeschriebene Tafeln und gemütliche Atmosphäre. Food-Walking-Tours starten oft mit Brunch-Stopps. Und der beste Tipp: Folge den Einheimischen – wo junge Locals mit Laptops sitzen, stimmt meist alles!
Jedes Land hat seine Brunch-Eigenheiten! USA: Eggs Benedict, Pancakes mit Ahornsirup, French Toast, Chicken & Waffles. Großbritannien: Full English Breakfast mit Beans, Black Pudding und Hash Browns. Australien/Neuseeland: Smashed Avocado auf Toast, Flat White, Açaí Bowls. Frankreich: Croissants, Quiche, Café au Lait. Israel/Naher Osten: Shakshuka, Hummus, Halloumi. Mexiko: Chilaquiles, Huevos Rancheros. Japan: Dicke Pancakes, French Toast, elaborierte Egg Sandwiches. Deutschland: Ausgiebige Frühstücksbuffets mit Aufschnitt und Brötchen. Spanien: Spätes Frühstück mit Tostadas und Tortilla. Skandinavien: Smørrebrød, Porridge, Kardamom-Gebäck. Die Niederlande: Uitsmijter, Poffertjes. Überall gilt: Lokale Spezialitäten machen den Brunch besonders!
Die Brunch-Preise variieren weltweit enorm! In teuren Städten wie Zürich, Oslo oder Tokio zahlst du 25-40€ pro Person für einen normalen Brunch. New York, London, Paris liegen bei 20-35€. In Berlin, Barcelona oder Lissabon kommst du mit 12-20€ gut weg. Osteuropa (Prag, Budapest) oder Südamerika bieten tolle Brunches für 8-15€. Asien ist sehr unterschiedlich – von 5€ Street-Food-Brunch in Bangkok bis 50€ Hotel-Brunch in Singapur. Bottomless Brunch (mit unbegrenzt Prosecco/Mimosas) kostet meist 40-60€. Hotel-Brunches sind generell teurer (30-80€) aber oft mit riesiger Auswahl. Cafés in Wohnvierteln sind günstiger als touristische Hotspots. Unter der Woche gibt's oft Deals. Mein Tipp: Setze dir ein Budget und check vorher die Preise online!
Die Brunch-Szene entwickelt sich ständig weiter! 2025 sind besonders angesagt: Sustainable Brunch mit lokalen, saisonalen Zutaten und Zero-Waste-Konzepten. Plant-Based Brunches boomen – vegane Eggs Benedict und Cashew-Hollandaise! Fusion-Brunch kombiniert Kulturen: Korean-French Toast oder Mexican-Japanese Bowls. Interactive Brunches wo du selbst Pancakes machst oder Cocktails mixt. Instagrammable Präsentationen sind wichtiger denn je – think Blüten, goldene Details, bunte Smoothie Bowls. Gesundheitsbewusste Optionen wie Protein-Pancakes, Keto-Brunch oder glutenfreie Alternativen. Brunch + Entertainment: Live-Musik, Drag-Brunches oder Kunst-Events. All-Day-Brunch wird populärer – nicht mehr nur am Wochenende. Tech-Integration mit QR-Code-Menüs und kontaktlosem Bezahlen. Regional und authentisch ist das neue cool!
Reservieren ist der Schlüssel zum stressfreien Brunch! Besonders am Wochenende in beliebten Städten sind die besten Spots ohne Reservierung hoffnungslos überfüllt. Viele Restaurants nehmen Reservierungen online über ihre Website, OpenTable, oder per Instagram DM an. Spontan? Dann komm entweder sehr früh (8:30-9:30 Uhr) oder spät (nach 14 Uhr). Die Rush-Hour ist zwischen 10:30-13:00 Uhr. Unter der Woche brauchst du meist keine Reservierung. Große Gruppen (4+) sollten IMMER reservieren. Manche Spots haben No-Reservation-Policy – da heißt es anstehen. Feiertage und besondere Anlässe (Muttertag!) sind extra busy. Bottomless Brunches haben oft feste Zeitslots. Tipp: Folge deinen Lieblingsspots auf Social Media für Last-Minute-Verfügbarkeiten!