Illustration für Was ist Clubtourismus? Alles über den beliebten Urlaubstrend

Was ist Clubtourismus? Alles über den beliebten Urlaubstrend

Clubtourismus verbindet All-Inclusive-Komfort mit Sport, Animation und Entertainment. Erfahre, was diese Urlaubsform ausmacht und welche Clubs sich lohnen.

Clubtourismus bezeichnet eine Urlaubsform, bei der du in speziellen Clubanlagen mit umfassendem All-Inclusive-Angebot wohnst. Diese Resorts bieten dir neben Unterkunft und Verpflegung ein komplettes Unterhaltungs- und Sportprogramm. Du findest dort Animation, Fitnessangebote, Kinderbetreuung und abendliche Shows – alles aus einer Hand. Anders als bei normalen Hotels steht hier das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund, ohne dass du deine Privatsphäre aufgeben musst.

Die Idee dahinter ist simpel: Du buchst einmal und musst dich um nichts mehr kümmern. Keine Restaurantsuche, keine Programmplanung, keine versteckten Kosten. Gerade Familien schätzen diese Planungssicherheit, während Singles die Möglichkeit nutzen, unkompliziert neue Leute kennenzulernen.

Was macht Cluburlaub besonders?

Der größte Unterschied zu klassischen Pauschalreisen liegt im durchdachten Gesamtkonzept. Clubanlagen sind kleine Urlaubswelten für sich. Du hast mehrere Restaurants zur Auswahl, verschiedene Poolbereiche und oft auch einen eigenen Strandabschnitt. Das Sportangebot reicht von Tennis über Fitness bis zu Wassersport – Trainer inklusive. Für Kinder gibt es altersgerechte Clubs mit Betreuung, sodass Eltern auch mal Zeit für sich haben.

2025 setzen die besten Anbieter verstärkt auf Individualisierung. Während früher oft Massenanimation dominierte, kannst du heute zwischen verschiedenen Aktivitätsniveaus wählen. Manche Gäste nehmen an allen Events teil, andere nutzen nur die Infrastruktur und chillen am Pool. Moderne Clubs bieten Themenwochen zu Yoga, Kulinarik oder Fitness an, bei denen du dich gezielt weiterbilden kannst.

Beliebte Anbieter und ihre Konzepte

Robinson Clubs gelten als Erfinder des modernen Clubtourismus im deutschsprachigen Raum. Sie punkten mit hochwertigem Sport-Equipment und professionellen Trainern. Der Robinson Nobilis an der türkischen Riviera wurde 2025 zum besten Strandclub gekürt. Aldiana richtet sich eher an Familien und Wellness-Fans, während TUI MAGIC LIFE besonders bei jungen Erwachsenen und Singles beliebt ist. Die MAGIC LIFE Clubs in Bodrum sind bekannt für ihre lebendige Partyatmosphäre.

Luxuriöser wird es in Anlagen wie dem Maxx Royal Belek Golf Resort. Hier zahlst du mehr, bekommst dafür aber Premium-Service, Gourmet-Küche und erstklassige Ausstattung. Solche Resorts verbinden das Clubkonzept mit Fünf-Sterne-Standard.

Die beliebtesten Ziele für Cluburlaub

Die Türkei führt die Rangliste klar an. Regionen wie Bodrum, Belek, Side und die türkische Riviera bieten die größte Auswahl an Clubhotels. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, die Flugzeit kurz und das Wetter von April bis Oktober zuverlässig gut. Viele Anlagen liegen direkt am Meer mit eigenem Sandstrand.

Spanien ist die zweite Top-Destination. Andalusien, Fuerteventura und Mallorca locken mit modernen Entertainment-Konzepten und exzellenter Kulinarik. Der Aldiana Club Andalusien gewann 2025 die Auszeichnung als bester Aldiana Strandclub. Griechenland punktet mit Kreta und Chalkidiki – ideal für Familien, die authentische Kultur mit Clubkomfort verbinden wollen. Ägyptens Rotes Meer ist perfekt für Taucher, während Alpenclubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Konzept auf Bergurlauber übertragen.

Geheimtipps abseits der Klassiker

Fuerteventura entwickelt sich zum Hotspot für sportliche Cluburlauber. Die Insel bietet konstante Winde für Surfer und Kiter, die Clubs haben sich darauf spezialisiert. Sharm el-Sheikh in Ägypten ist ein Winterziel für Sonnengarantie und erstklassige Tauchreviere. Wer etwas Neues ausprobieren will: Österreichische Alpenclubs kombinieren Wandern, Mountainbiken und Wellness mit dem Clubkonzept – nur eben auf 1.500 Metern Höhe statt am Strand.

Trends und Entwicklungen 2025

Nachhaltigkeit wird zum Entscheidungskriterium. Immer mehr Clubanlagen setzen auf regionale Produkte, Solarenergie und Wasseraufbereitung. Du findest zunehmend vegetarische und vegane Optionen in den Restaurants. Plastikflaschen verschwinden, stattdessen gibt es Trinkwasserstationen.

Digitalisierung verändert das Erlebnis. Viele Clubs bieten Apps zur Buchung von Restaurants, Sportaktivitäten und Spa-Behandlungen. Du siehst in Echtzeit, wo noch Plätze frei sind und kannst spontan umbuchen. Silent Partys mit Kopfhörern ermöglichen mehrere Musikrichtungen parallel. Streetfood-Stationen ersetzen klassische Buffets und bieten mehr Abwechslung.

Für wen eignet sich Clubtourismus?

Familien profitieren von der professionellen Kinderbetreuung und den sicheren Anlagen. Während die Kids im Miniclub sind, nutzt du Spa oder Sport. Singles und Alleinreisende schätzen die unkomplizierte Atmosphäre – du bist nie allein, außer du willst es. Bei gemeinsamen Aktivitäten lernst du schnell andere kennen. Paare finden die Balance zwischen gemeinsamer Zeit und individuellen Interessen. Einer geht zum Tennis, die andere zum Yoga, abends trifft man sich zum Dinner.

Weniger geeignet ist Cluburlaub für Individualisten, die komplett ihr eigenes Ding machen wollen, oder für Kulturreisende, die intensiv Land und Leute kennenlernen möchten. Auch wer absolute Ruhe sucht, findet in Clubanlagen selten die richtige Atmosphäre – obwohl viele moderne Resorts inzwischen Adults-Only-Bereiche einrichten.

Die Kosten variieren stark je nach Anbieter, Destination und Saison. Einfache Clubs in der Türkei gibt es ab 600 Euro pro Woche mit Flug, Premium-Anlagen kosten schnell das Doppelte oder Dreifache. Dafür ist aber wirklich fast alles inklusive – du gibst vor Ort meist nur Geld für Ausflüge oder besondere Spa-Behandlungen aus. Das macht die Urlaubsplanung kalkulierbar.

Aktualisiert am: 01. November 2025

Häufig gestellte Fragen zu Clubtourismus

Die Preise starten bei etwa 600 Euro pro Person und Woche in einfachen türkischen Clubs inklusive Flug. Premium-Anlagen verlangen 1.500 bis 3.000 Euro. Dafür sind Unterkunft, Verpflegung, Sport und Animation bereits enthalten.

Robinson Clubs gelten als Qualitätsführer mit starkem Sportfokus. Aldiana richtet sich an Familien, TUI MAGIC LIFE an jüngere Gäste. Die besten Bewertungen 2025 erhielten Robinson Nobilis und Aldiana Club Andalusien.

Absolut! Viele Singles schätzen die unkomplizierte Atmosphäre und die Möglichkeit, bei gemeinsamen Aktivitäten andere Reisende kennenzulernen. Besonders MAGIC LIFE Clubs sind bei Alleinreisenden beliebt.

Die Türkei führt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und der größten Auswahl. Spanien punktet mit Kultur und Kulinarik, Griechenland mit authentischem Flair. Für Taucher ist Ägypten ideal.

Clubanlagen bieten zusätzlich ein umfassendes Sport- und Animationsprogramm mit professionellen Trainern. Du hast meist mehrere Restaurants, organisierte Aktivitäten und eine stärkere Community-Atmosphäre als in normalen All-Inclusive-Hotels.